Literatur

  • Heinrich Hoffmann, Entecrist, in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur II (1837; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 102-134 (mit Teilabdruck). [online]
  • August Wundrack, Der Linzer Entecrist. Eine litterarhistorische Untersuchung, Diss. Marburg 1886, S. 5-13. [online]
  • Karl Reuschel, Untersuchungen zu den deutschen Weltgerichtsdichtungen des XI. bis XV. Jahrhunderts. I. Teil: Gedichte des XI. bis XIII. Jahrhunderts, Diss. Leipzig 1895, S. 10-14. [online]
  • Edward Schröder, Die Heimat des Linzer Entechrist, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, Berlin 1918, S. 340-346.
  • Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, Zweiter Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur, I: Frühmittelhochdeutsche Zeit (Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen 6,2,1), München 1922 (Nachdruck München 1959), S. 132. [online]
  • Konrad Schiffmann, Die Handschrift des Linzer Entechrist, in: ZfdA 59 (1922), S. 163f. [online]
  • Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz (masch.), Linz 1935, S. 145. [online]
  • Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz (nicht seitenkongruente Abschrift der maschinschriftlichen Fassung Linz 1935 als PDF-Datei mit Nachträgen und neuen Signaturen). [online]
  • Albert Leitzmann, Lexikalische Probleme in der frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung (Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jg. 1941, phil.-hist. Klasse, Nr. 18), Berlin 1942, S. 27-31.
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. III, Tübingen 1970, S. 361-427 (mit Abdruck).
  • Gundolf Keil, 'Innsbrucker Arzneibuch', in: 2VL 4 (1983), Sp. 395f. + 2VL 11 (2004), Sp. 712, hier Bd. 4, Sp. 596 und Bd. 11, Sp. 712.
  • Werner Schröder, 'Der Linzer Entecrist', in: 2VL 5 (1985), Sp. 842-845, hier Sp. 842.
  • Nigel F. Palmer, Die 'Klosterneuburger Bußpredigten'. Untersuchung und Edition, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell (Texte und Textgeschichte 31), Tübingen 1989, S. 210-244, hier S. 217.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 844f. (Nr. 386a).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 96 (Nr. 37).
  • J[ohann] Huemer, Iter Austriacum I. Wiener Studien 9 (1887) 51-93, hier: 73 f. (Huemer: 'Cc II 15'). [online]
  • Alfons Hilka–Werner Söderhjelm, Petri Alfonsi Disciplina clericalis (Acta Societatis Scientiarum Fennicae 38, Nr. 4). Helsingfors 1911, VI Nr. 24 (Sigle Lz [hier unter der Signatur Cc. II 15 genannt], zu 6r-30r). [online]
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum. 2 Bde (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13). Salamanca 1958-1959, Nr.0892 (Diaz y Diaz: Cc.II.15).
  • Johann Baptist Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43, 1-11). Münster 1969-1990, 4.167.
  • Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter (Hermaea N. F. 38). Tübingen 1976, 30 (Henkel: Cc. II.15).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. v. Volker Honemann u. Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, 35-81, hier: 71, Nr.215 (Hellgardt: 33).
  • Nigel F. Palmer, Die 'Klosterneuburger Bußpredigten'. Untersuchung und Edition, in: FS Ruh 1989. Tübingen 1989, 210-244, hier: 217 (Palmer: 33).
  • Franz Josef Worstbrock–Monika Klaes–Jutta Lütten, Repertorium der Artes dictandi des Mittelalters. Teil I: Von den Anfängen bis um 1200 (Münstersche Mittelalter-Schriften 66). München 1992, Nr.43.02.
  • Andreas Fingernagel–Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10). Wien 1997, bei Nr. 65 (Inhalt).
  • Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Hrsg. von Rolf Bergmann, Elvira Glaser, Claudine Moulin-Fankhänel. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999 (Germanistische Bibliothek 13). Heidelberg 2001, 551-573, hier: 551-566.
  • Emil J. Polak, Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters. A Census of Manuscripts Found in Part of Europe. The Works on Letter Writing from the Eleventh through the Seventeenth Century Found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy. Leiden, Boston 2015, 75f.

Beschreibung

Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.