Bibliografische Daten
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-5455532
- Persistenter Identifier:
- AC14518708
- Titel:
- Linz, AT-OOeLB, Hs.- 1190 (Orts- und Kulturgeschichte von Traun, 1936)
- Signatur:
- 1190
- Dokumenttyp:
- Handschrift
- Erscheinungsjahr:
- 1936
- Erstellungsdatum:
- 15.12.2018
- Sammlung:
- Papier Deutsch 20. Jahrhundert Traun 20. Jahrhundert Schule
- Kodexbeschreibung:
- Neu angelegt Sommer 1936, Lischka Andreas, Oberlehrer; spätere Ergänzungen von anderer Hand bis 1964; zwischen den einzelnen Abschnitten teilw. mehrere leere Seiten
- Inhaltsbeschreibung:
- Enth. Das Schloß Traun. - Traun in alter Zeit. Römerzeit. - Geschichtliche entwicklung der Pfarre Traun. - Geschichte der Gemeinde Traun. - Das Gemeindehaus. - Aufbau des Ortes. - Alte Hausnamen. - Übersicht über Bevölkerung u. Häuseranzahl d. Gemd. Traun. Laut Volkszählung von 1880-1934. - Übersicht über d. Bevölkerung i. Pfarre Trau[n] nach Religionen. - Übersicht ü. d. Bevölkerung nach Ständen i. d. Gem. Traun. - Zahl der Haushalte der Gemeinde Traun. - Ausländer in der Gemeinde Traun. - Das Postamt. - Traun als Industrieort. - Geschichte der Schule. - Verkehrswege. Die Brücke. Alte Poststraße. Dauphinstraße. Flößerweg. - Pferdebahn. - Kremstalbahn. - Die Pyhrnbahn. - Interessante Erlebnisse des Propstes Georg von St. Florian im Jahre 1741. - Das Blutgericht zu Linz. - Mittelalterliche Burgen bei Linz. - Goldene Hochzeit in Traun. 11.2.1931
- Umfang:
- 123 S. + Beil. (5 lose Bl. gef.)
- Provenienz:
- Traun
- Sprache:
- Deutsch
- Material:
- Papier
- Datierung:
- 1936
- Größe:
- 250x200
- AC-Nummer:
- https://permalink.obvsg.at/LBO/AC14518708
- Inhalt:
- Kultur
- Schlagwort (geographisch):
- Traun
Beschreibung
- Titel:
- Verkehrswege.
- Strukturtyp:
- Kapitel
Beschreibung
- Strukturtyp:
- Leerseite