Bibliografische Daten
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-3190203
- Persistenter Identifier:
- AC01141538
- Titel:
- Sittengeschichte des Weltkrieges
- Dokumenttyp:
- Mehrbändiges Werk
- Herausgeber:
- Verl. für Sexualwiss. Schneider
- Erstellungsdatum:
- 22.01.2015
- Sammlung:
- Weltkrieg I.
- Sprache:
- Deutsch
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-3242282
- Persistenter Identifier:
- AC01141540
- Titel:
- Sittengeschichte des Weltkrieges I. Band
- Signatur:
- I-41284/1
- Dokumenttyp:
- Band
- Herausgeber:
- Verlag für Sexualwissenschaft Schneider & Co. Wien
- Erscheinungsjahr:
- 1930
- Erstellungsdatum:
- 25.03.2017
- Sammlung:
- Weltkrieg I.
- Umfang:
- XX, 415 S.: Ill.
- Sprache:
- Deutsch
- Datierung:
- 1930
- Größe:
- 242x175
- AC-Nummer:
- https://permalink.obvsg.at/LBO/AC01141540
Beschreibung
- Titel:
- Sechstes Kapitel Schützengrabenerotik Diskussion über die Unschädlichkeit der Abstinenz - Stahlbad der Nerven? - Liebesgaben, Feldpostbriefe und die Sitte der Marrainnen - Die Wege der Ersatzbefriedigung: Onanie, erotische Lieder, obszöne Bilder und Gegenstände, pornographische Lektüre, Träume - Tätowierung - Die Analerotik der Soldaten - Sodomie - Enthaltsamkeitsfolgen: Das Erlöschen des Geschlechtstriebes
- Strukturtyp:
- Kapitel
Beschreibung
- Titel:
- [2 Abb.]: (1)Aus der Blütezeit des Preiswuchers "Hast du's gelesen? Jetzt werden auch wir unseren Preistarif sichtbar tragen müssen" Zeichnung von Rodiguet in "Le Rire rouge", 1915 (2)Auch so wird der Poilu gesehen Illustration aus dem Roman "Tout pour ça" von A. Derain
- Strukturtyp:
- Abbildung