2
Dokumentenverzeichnis
21.3.1606 Dietmar Schifer schreibt an Hans Erdinger zu Zarghof:
Er bedankt sich für sein Schreiben aus Altenhof, schiebt
aber die Antwort auf ein baldiges Treffen. Zu einem
Vorschlag möchte er die Stellungnahme des Salburgers
abwarten.
12.5.1625 Dietmar Schifer von Lichtenau verleiht dem Adam
Sunzinger am Haidergut, Zeller Pfarre, als
Bevollmächtigten seines Pflegesohnes Georg Haslinger
zu Arndorf zwei Zehente, die er zuvor von dem
verstorbenen Schwager Schifers Franz Heinrich
Hörleinsberger zu Lichtenau inne hatte, nämlich
• den Zehent auf der Hofstatt zu Hainberg bei
Eschlberg, Pfarre Walding
• den Zehent auf dem Lacher Gütl zu Unternlach,
Pfarre Feldkirchen.
19.5.1630 Bartholomäus Schedlberger am unteren Trasmaierhof
und seine Frau Barbara verkaufen ihren Hof dem Hans
Pössinger und seiner Frau Maria.
Die Urkunde wird besiegelt von der verwitweten Frau
Elisabeth Schifer, geborene Hörleinsberger, zu
Lichtenau. Zeugen sind die Amtleute Abraham
Oberndorfer und Veit Windsperger und Adam
Spitallemler von Lichtenau. ( Urkunde leicht beschädigt,
gut erhaltenes Siegel in Holzschachtel )
3.2.1633 Die verwitwete Elisabeth Schifer von Lichtenau verleiht
dem Sigmund Schwarzrigl, Bürger zu Aschach, als
Bevollmächtigten der Margarete Scherzl zu Hächelham
mehrere Zehente, die er zuvor von dem verstorbenen
Ehemann der Elisabeth, Dietmar Schifer zu Lichtenau
inne hatte, nämlich