Volltext: Linz, AT-OOeLB, Ink.-491 Biblia Daß Ist (Deutsch, Ink.-491)

be enfer lcrc.£r gelobet ftd) $ubabe Sie votfjctt 
beyt tfots.enb nennet (lef) Sas crfey $ fun tforj 
33ij i)l ens woibe m Sie Offenbarung enfer t{c 
bancce.fr ist ens auch schwer $u(e^e.wai) fein 
feBcn iflen^leycb Sen andern .ei) fein wecf fein 
eerPert.YPir (ein ijefc^ctjet eon im aPs Inaner ♦ 
ei) er ent^eft fiel) eon enfem we^e .aß3 eon Sen 
enreynujfeyte.etj lobet Sic mngjlen Sin# S fjc/ 
red)ten.eij berombt fiel; ju^abe^ot 31t eimea/ 
ter.Qarumb wir wollen sehe ob feine weit war 
(ein.ei) eerfne^en Sie Snuf.Sie im (ein fmrfftüj; 
ei) Sei) werbe wir wissen welche So werbe fein 
iuncf|le Sin^.wai) ob er iff Ser war funcjote. er 
empfafyt in.eij cribs t in eon S b an b ^ cr wrber/ 
wcrtufen.TPir fratje in mit Paffer enb mit peyn 
Sas wir wissen (ein erfamPeyt .ei) beweren fein 
cJebuPr.YPir wblle in eerbamme mit Sc aller la^ 
|terlict>)l:e tob. wai] im wirt witffcbawnmf auj> 
semen wotten.Qife Sin^; sfebac^te fic.eij inten 
wai) ir befreit bet sie erblenbct .^)i] sie wefle 
mt Sie [)'e)?lis[fcit cjotsmoc^ Rossten Sc Pon Ser 
gerccbtüfPeyt.nocb eitelsten Sie ere# beylüfett 
JePen.TDai) fjot Beschaff Sen menfcl?en enuerf 
wu|tlicp.ei) machet in 5« Se bilb feiner ifcleyd)/ 
nuf.2tber Surc^ Sen ncyb Ses rewfePs ijicntj S 
tob ein in Sen emb&eyj? S erbe.aber Sic Sp fein 
aufs fam tepLSic nacfyuobjen im. 
^as.m.CopiteP.wic Sie 
bej’lifje marterer.manic^erbrp peyn ei) quelling 
emb Ser ffereebo^bevt willetfeliben l)abe .33ij 
eon Sc grossen £bn Se sie erwotbe ^aben.SufeS 
iretfetraweninfjot. 
16er Sie fePcn 9er tfc 
mmmm j|tecbte fein in $ ^anb^ots .er) Sypeyii 
JAMcs tobö mit sie mt.Sne fein sfejel^en 
flerbe Seit aussen Ser en werfen, eij ir aufljan^ 
if r ^cfcbet5et woibcn ein jwancjbfale. 3)nb sie 
ejientfm bin eon Se gerechte wees in Sie eenem* 
jluntj.erj Sas eon ens ifVem vcc$ S eerwuflumj 
aber sie j mb iiij frib.VDai) ob sie haben erlitten 
Siepeyn eoi Sen menfcbcn.tr 5imerfil;t ifl: eol S 
entotlicpcpt .Tüatj sie (mbtfemutilntjeln Sin 
cfen.fic werbe wol (Jeotbent in mam^en Sinken 
teafi ^ot l)at fr ecrfucbt.eij bat fr {Jefunben .S5 
Pc lein wirbt# smb. €r l)at sie beweret aPs Sas 
#olb in Sem ofen.enb batfieamfcnume als Sic 
#ant$e opffer Ses opffers .enb ir wiberfebawf 
tyitj veirt in $$€yt.&ic wqbe fcbeync.eg mhi 
Ißud? 
Pawjfen als Sie funcFen in Se r&acb.SÄciy 
Pen Sie^cburt ei) bersche Se ebpcfeiueij irljcrt 
wtrt regieren ewt#fticb.9ie fich eerfrbcn an in 
SieecrnemcnSie warbeyt.ejj Sie#etrewen 
belle im m Ser lieb.wai) Sie#abc.etjSer frib i(l 
feinen erwePten.2lber Sic encjütüje werbe gäbe 
Sic (IraffumJ nach Sen Sin#e.Sie(tc#cbctd)ten 
Sie So eerf cbmebten Sen gerechte. ei) fc^yeben 
f cb eom benen.TDai) S So eeneirfft Sie 
beyt eij Sie Pere.Ser ist enfelitj. mb ir $uucrfi^t 
ifr eytelwi) ir arbeyt on frucbt,ei) ire wcrcP fein 
enmrtj.Jrc weyb jrnb enfrnnisj; .enb ir fun fein 
Sy fcbalcPbafftitlfie.Jr ^efcbbpf iji ecrfluc^f. 
TPaij feluj i|i Sie enpcrbaftitj ei) Sie enucrnjcf 
li^ct.Sie So mt erPant S5 bett in S mif|etar.@ie 
wut babeSic fmebt in Ser wiberf rbaimtnif 
beylifje fele.^)i) Ser Pewfcb S n it bat^eienrcft 
Sie bofbeyt Surd) fein benbemoeb ifebac^t Sic 
fcbalcci)ajfti^)H Smcf wrber Se bene.KW w 
wutejeiJelKu ein erwelte ^ab Ses ijfauBcn .# 
S5 au^eneme Pos in Sem tempel Ses ^ene.wai) 
Seriate arbeyt ifl: ein boh^irbiVf fruc^tei) cm 
wurt^el Ser weyfbeit.Sie So nicht fcft.aFerSie 
fun Scr eebteeber werbe ineolenbunif er]eoSe 
betb Ses encjerccbte wirt eerwuflet S fam. W 
ob ftc werben Parties febens fc werben 
3U nicbrcn.ei] ir iuttsj|les aPtcr wirt on ere.-Di] 
ob s ie jlerben fcbnclltcjFhcb fiebaPennipnncr* 
fibt.nocb Sic 3urebum| an Sem tacs S errennntf* 
was) Sie enreebten gebürt fein better eolento$ 
^as.mi.CapiteP. ®5Sein 
tbb Scr gerechten. eij eon SemfaflerSer ti# 
recbten.53nb wasenberfebayb $wyfq)t;» , I * 
nnqicnacnuoi^err.ei)> ■ R 
ben Sen fort Ser eermeyluf e flrcyt.4 ^ 
feftü]: menitf Ser en^utiie wirt ntt mttr ^ 
tncöeln etrfmcbtBent Jirf^t*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.