Münster hinfleußt vn dz lad schier Ltt de Mittel
raylende durch Fnessland hinqbeltt das Meer
steM der fluss»Sala befcüchrigrauch dz west>
aussgag die Lrkesse vo mkreetag die Westfalen
habet.«- nipgang durch mittel des rheins an
das gellrisch hcrtzogchöb stossmd.Vktrich ist
ein reyche stak vol volcks.teütschcr sittön VNd
sprach.8 bischoffdaselbst vermag wen es not
«elisch land zwische destlben fluße VNNd den»
rhein har Drusirs germankcvo a!s er stin feind
sten vermine nach per leng dawon zeschreibe.
miSMtzliV
man vn frauwe daselbst sind gar wolgestalttt str Rarel damit de Westfale vil krieg gesurrte
piesichmituberlauffirfindmitt schwellüng vn st mit flacht bckümert vir von andettttnge
berwasservndmtt aigner krasse beschirmen d abgötterepzu decristelicheglaube bezwange
p^ere ist dcss volcks gerranck.die kaofleüt brin vn als st den silbtN msteliche glaube offt ver^
gen wein dastlbsthin. laugnet Here vngeachtcr ireraM Pflicht avff
Von Seeland das er dann tr widerspenikayr mit forchre der
Ö I-I-,st-nÄck-rr-msth-tNNti»stnd str°ssM-n mSchks°s-tz-k --hmmlich richt«
g-gc mitt-machi rn niögng wanz
di- st-imd-r in -in-rinnstlnwqind- sch««>->»" » stmpstnhttMchan c» |mr(i
°m- d° ttltfiftiißbeß reine über. w,8 de smb l». YMchmchm^WM^-d-stId-aI°paId°^
silb st-nPn« »Ol b-festi ffiäÄÄÄH
«etreich vnhabhasscigvnzu tzavfmasttewer erwolecertapsscr mannvnnd lrebha
bcvnhanrirüg fast fngst.m.D<-st«>tfi innen ^^7^K""b7dmm-,nsichmch-vm„n
Ist nit ein vnaSelichs stmi-in B-i-N genannt k-t da« sti dt- dnsthnkng-n rnfttzm wmd-»
«-°wass-^b«kanfl.-.'Lschift
Ö ,_ # J r ^de gefirndenwarden do bracht sölichs de west
Lstvalenentstch gege.de Mdergang faln grossen schrecken vttnd behielt stallso in
an de floss Vrsurgodre wesera gnat pem glaoben.Der gebrauche vnNd auch dre
gm mitternachtan fticfladvnd.e ük fchnnge deewestfalichm gerichteö(das Man
rische geger.vn gen mitterag an dz hessisch ge- Pas haymlich nennet) ist in teutscher Nation
pirg stossende auß welsche geprrg $ floß ama «ar fast laurprech.darumb wirr bye in de be^