Volltext: Linz, AT-OOeLB, Ink.-197 ... Und nennen diß Buch zu latin Ortus sanitatis

worden vn noch warm ist. Er sakjynwott verstoppet'vsöae er me 
brechoder werde aks emmürcekso mnß manden baririn eyncwar 
men waßer Widder bnngen in syn erst gestatt aks er vondc mcnM 
kommen rst.vnd sich kaßen nydder Magen vnd darnach den barn 
fcfcfin noch vßwystmgder vrer deyknngdes barns» 
Er barn wirtgedeyttin»viy.oder.M.ßrrtttt<Dte erst faM 
des bariw ist wyß vnd ckar jübttkvnddnrchstechtig aks eyn 
waßer «vn emwyß Mn drckaks ein milch, vn ein wyß ßarn 
aks ein mokcken.vn ein bkeich barir atsern yngtver oder ßrmeks ßne 
die saE genat Krrapos» DM vier barn ^zeychcm vndanwekicheie 
des^naAeö' 
^cem der barn bkeych aks bakb gesorrcsteysch-vn der barn bttych 
aks ein steyftbgantzgesoccen ttdndck eyn aMgynng der danwung 
-esmageirs nochnirgar vo^nbrachc» 
^rc rer barn gekats em vnzydrger appekb^zeychecein an^ginde 
dauwnngdes mageß sokttnbrachc» 
da ist gestakr aks ein vnpuergott>Äuch kxdudet der roie barnderda 
rst als ein ckar gokc gestatt ein voöttnkommendanwng. 
Irenrder barn gestakt aksem dünne wasterichc bknr oder aks ein 
faßran vndder barngestatt aks puerbkür oder aks wrtder sastran» 
Ederder barn gestakr aks ein fiame vongrüne Mtz.L>derder barn 
gestakr aks eyn stame von driickem ß>ktz. DM vier barn Azeychenr 
vttrtrerrng der vokenkommc dauwngdes mageirs eyns gesnnden 
menschen-Attr sottch barn von eine krancken menschen ttdnderdaz 
ftttr vndbitzder kettr. 
Ire der barngestattaks eMroterswartzerwynodera^ einroit 
eyn 
%% barn grün gestalt aks koke kedndet ein verbrat dörkich 
^IcEr^arn swartz aks ein more ttzeychet ein! döcttch fnchtigKie 
Ederder ßarngantz swartze aks ein kottttdudec anch'ein verbranr 
döcttchsttchcighett' ^ « 
Icem der Kchgekert meister Auicenna spricht m dem Zweyte deyk 
ftnes ersten büchs dasder swartz barn kttmpt zü Zyten von kette so 
hie namrttch bitzdes menschen verzeret rst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.