Volltext: Linz, AT-OOeLB, Ink.-197 ... Und nennen diß Buch zu latin Ortus sanitatis

Arm tftt safft also grnm Tgp rcxlvj. 
Icin krtine grece brceos arabrce ßadadb Geraprobrbro 
aggregaroris capnubo stadadss tb est ficüt spricht da; disser 
safte komme von epne baumAynset de mere.Z>isser bäum ist 
dornecht vn brengec sruchtdie gÜchcc de Längen pfefter» Disser safte 
wurt atso gemacht'Die bkerrer stoiftek man vn pressen den säfti dar 
vß'drften säftr sudec man daz er atd dicke wurt aks ^nig. darnach 
drucket manden inder sonnen-den saku also probreren-^unde den 
an um eyncbrenncden brecht vn wander epnc schume gibt so er ver 
ßßfkt|0 ist er gerecht» ^rcmwurtzu zyren gcseischcr nric wernrue 
saftr vn ochsen gaä'en»Crrca inskanö brciir ftr^psan de ersten Arade 
vn drucken an de andern» Drsser fasst sakgesamest werden in dem 
meyen'Der werer »v«rare vnuerser« an syner kraftt g^urdie stecken 
balä ^nympteynIeswer 
Von biffem fasst 
capiceb syndcstu vib do 
dar insturnancia gcnat 
kesc s)adectadae -cccxrx, 
gent vb diftem säftr«
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.