Volltext: Heimatbuch des Salzmarktes Lauffen, des ältesten Marktes im inneren Salzkammergut

fixen Größe und so wurde Rudolf Laimer zum Oberschützenmeister des 
Salzkammergutverbandes gewählt. Im Frühjahr 1974 legte Laimer Rudolf sen. seine 
Funktion als Oberschützenmeister im Verein zurück und widmete sich hauptsächlich 
dem Salzkammergutverband, dem er von 1970 bis 1987 als Verbands- 
Oberschützenmeister vorstand. Nach Rudolf Laimer sen. wurde Leopold Kain 
Oberschützenmeister in Lauffen. Auf ihn warteten bereits große Aufgaben. 
Be EggE A Ene 
A Zoran A PAS 9 vawine Agfrip ars 
ab MAMMA re AA Areas af an betr aten 
grsdare. * O7 . 
wa Mllzfl ANREDE n ff ae 
dan Band Zaren Prmenek Ar Fries FR Srslarn 
wlgefecha PÜfiPEe MAI GEEEn April 
DC he 
Of fen 4 man delt Alb BU Garn, 
DO Aafenfeht Var 
by 
Links ein Ansuchen an Herzog Leopold um 
ein Schützenvortl in der Höhe von 13 Gulden, 
durch die Gemeinden Lauffen und Goisern, 
da die Goiserer noch keine eigene 
Schießstätte haben durften. 
Das 350 jährige-Bestandsjubiläum, das an 
zwei Wochenenden im Juli 1974 stattfand, 
war eines der größten Schützenfeste, dass 
das Salzkammergut jemals sah.. Unzählige 
Schützen aus dem In- und dem Ausland 
nahmen an diesem Fest teil. Unter der 
Führung von Leopold Kain wurde am 29. 
September 1974 auch eine wunderschöne 
Schützenfahne angeschafft,  Fahnenpatin 
wurde Frau Maria Holzberger aus Lauffen. 
Die Fahne wurde in der Lauffner Pfarrkirche 
Foto: Kienast Friedrich 
unter großer Beteiligung der Bevölkerung und der Schützen aus Nah und Fern von 
Pfarrer Lorenz Bünger geweiht. Ein großer Festzug mit vielen Vereinen und 
Musikkapellen wälzte sich durch den Ort zur Kirche, Lauffen platzte aus allen 
Nähten. 
Nach dem Rücktritt von Kain Leopold im Jahre 1981 folgte diesem Neff Ferdinand 
sen. als Oberschützenmeister nach. Unter seiner Führung wurde die Schießstätte 
Jaufend erneuert, die Wasserleitung instalilert und Strom eingeleitet. Neue WC’s 
wurden gebaut, ebenso ein Lagerraum, ebenso wurde der Küchentrakt erneuert. Die 
Schießstände bei den Zielerhütten wurden renoviert. . 1 
OSR Patrick Ber, lange Jahre Bezirks-Oberschützenmeister und bis heute auch 
Salzkammergutsverbands-Oberschützenmeister sowie Landesschützenmeister 
Stellvertreter, übernahm nach dem Tod von Ferdinand Neff sen. 2001 die 
Oberschützenmeister-Stelle beim priv. Schützenverein Lauffen. OSR Patrik Ber Ist 
ein profunder Kenner des Schützenwesens im Salzkammergut und als solcher auch 
österreichweit gefragt. Seine Aufgabe, neben den vereinsinternen, besteht auch 
darin, die Einmaligkeit der Lauffner Schießstätte zu erhalten. Dabei müssen er und 
sein Team versuchen, sogenannte moderne Kräfte in der EU in die Schranken zu 
weisen, die diese traditionelle Schießstätte den anderen angleichen wollen. Das 
heisst, den Zieler in einen Graben zu verbannen und die Schußanzeige zu 
automatisieren. Dabei brauchen Ber und sein Führungsteam auch gezeigte Stärke 
gegenüber der Behörde. Diese in ganz Europa einmalige Schießstätte, wo der Zieler 
in seiner rot-weißen Bekleidung sichtbar aus der Zielerhütte kommt, den Schuß 
aufzeigt und auch noch der Böller kracht, ist ein kulturelles Lauffner Juwel. Diese 
Juwel soll und muss es auch bleiben. 
Patrick Ber’s Stellvertreter und einer der agilsten Ausschußmitglieder ist 
Schützenmeister Josef Thalhammer. Unter diesen beiden‘ Führungskräften wurden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.