Zeittafel der Pfarre
Jnd die Möglichkeit, sich an vielen StanderIn mit
Speisen und Getränken zu stärken, sorgen für
Jute Laune und so manches freundliche Ge-
spräch. Am Nachmittag darf sich jede der neun
>arren mit einer kurzen Darbietung vorstellen.
Jen Abschluss bildet eine von der Jugend gestal-
:ete Vesper. Der Bischof, der den ganzen Tag
Jber in unserer Mitte ist, spricht abschließende
Norte. Viele Besucher findet eine von den
-rauen des Dekanates gestaltete Ausstellung
über das religiöse Brauchtum im Jahreskreis.
1987
1987
1987
geht zu Ende. Bei der Pfarrgemeinderatswahl
sind 1.773 Mitglieder der Pfarrgemeinde wahlbe-
rechtigt. Insgesamt werden 1.107 Stimmen ab-
gegeben. Von den insgesamt 21 Mitgliedern sind
3 Frauen und 13 Männer.
Das Friedhofshäuschen wird gerichtet (Friedhof)
Frau Himmelbauer geht nach 15-jährigem se-
Jgensreichen Wirken als Religionslehrerin in den
dauernden Ruhestand. Sie bereitete durch lange
Jahre hindurch die Kinder der 2. Klassen auf die
Erstkommunion vor.
Jber Einladung von Pater Dr. Kerschbaummayr
<önnen die Ministranten in diesem Jahr eine er-
‚ebnisreiche Woche im Marianum in Wien
verbringen.
apSsıwesuch in Wien
1987
Neun Kirchenchöre singen zur Ehre Gottes
1986
Altbischof Zauner spendet das Firmsakrament
‚Bischofsbesuche)
Mit 1. Juli zieht Frau Hedwig Lasinger als neue
Pfarrhaushälterin in den Pfarrhof ein. Sie war vor-
ner als Stationsgehilfin bei den behinderten Kin- 1989
dern im Diakoniewerk Gallneukirchen tätig.
Frau Agnes Trautendorfer geht in Pension.
Die Ministranten fahren heuer bei ihrem Ausflug
1ach Salzburg, wo sie unter anderem Bruder Phi-
‘pp (Wahlmüller Franz) einen Besuch abstatten.
zr trat, bei den Franziskanern ein und studiert
Theologie in Salzburg.
1986
1986
Pfarrer Richard Pöcksteiner mit Bruder Philipp
Wahlmüller und den Ministranten in Salzburg
1989
387 Die 5-jährige Periode des Pfarrgemeinderates
Das kirchliche Leben in unserem Land wird in
diesem Jahr vom Papstbesuch geprägt. Der Hl.
Vater Johannes Paul Il. wird am 23. Juni in Wien
empfangen. Am 25. Juni feiert er mit Teilnehmern
aus den Diözesen St. Pölten und Linz in Lorch
Dei Enns einen Wortgottesdienst.
Die Uralkosaken geben in unserer Pfarrkirche ein
geistliches Konzert: Gesänge der Ostkirche ste-
hen auf dem Programm.
Mit 31. Jänner geht Herr Konrad Himmelbauer
nach 32-jähriger Dienstzeit als Mesner in Pen-
sion. Beim sonntäglichen Gottesdienst dankt der
Pfarrer im Namen der Pfarrgemeinde dem schei-
denden Mesner und seiner Gattin für ihre treuen
Dienste.
Schlüsselübergabe: Konrad Himmelbauer, KsR
Pfarrer Richard Pöcksteiner, Leitner Hermann
Mit 1. März stellt die Pfarre Herrn Hermann Leit-
ner aus Hinterberg 7 mit einer Vollbeschäftigung
an. Er übernimmt die Mesnerei, den Dienst als