Das an der teil des ersten Buüchs
Wermet wein ist iungẽ vnd altẽgũt den artzten im niderland / Thüring
KRaltẽ vñ hitʒigẽ/er vertreibt dz rie en / Myssen / Saxen vñ anderß wo.
chen des mage euet die ver⸗ Von dem Mett.
stefus der leber vnd des miltz Er 2 —
utert das gesicht vñ macht wol har Aschwabenge
n. Disen dein sol mã vor vndne meinlicher dañ anderß vo
ssens trincken · Alant wyn ist gůt macht man ein tranck der
der gesicht / der bꝛust vñ denẽ die de heißt met. Ser selbig hat
gneigt seinvff die wassersũcht. Isop vvil edler tugen an im. Al
wein dienet wol altẽ lütẽ wañ er zere do bezüget Johãnes mesue in caß. Mes
teilt vñ ver zert die rowẽ schleimigẽ Sermo in aqua mellis / mett setzet
matery der lungẽ vñ ð brrust senffti den durst vnd nutzet allẽ branckhei
get dẽ hůsten / sol getrunken werden ten von keltin / vñ besunders die võ
nach dem nachtmal· dem haupt kumen / er ist gũt den hů
Von dem Bier. stendẽ / er reinigt die brust von eiter
vñ schleim. Auch reiniget er die weg
des harns. Vñ er laßt kein stein da⸗
rin wachßen. Er ist gůt denẽ die ba
ben schmertzen / der gleich vnd noch
vil mer tugentec.—
¶ Erkantniß der obgemelten
speiß vnd tranck. Cap iij.
—G mochtest
nun wider mich sagen.
BZDu hast mir vil hie ge
sagt von den dingen so
die menschẽ essen vnd trincken. Als
von brot vnd fleisch / wein tc. Wie et
lich warm oder kalter / füchter oder
truckner cõplexion seind Auch wie
etlich den menschen gůt oder schad
seind / deßglichen vil ding gesetzt in
grad. Etlich in teylung. Als im an
fang / mittel vñ end. Wolt ich gern
* wa her diser ding erkantniß
dem artzet enstundt / dz er ein speiß
tranck oder artzney / in ir cemplexiõ
kennen moͤcht. Auch in welcher ver⸗/
gleichnuß die menschẽ nach irer com
plexion dise speiß brauchen solten.
A etlichen len
dern macht mã ein tranck
den man nennet Bier / vꝛ⸗
Ich das man den wein do
selbst nit so wolfeil vñ gnůgsam ge
haben mag / als in andern lendern.
Der selbig bier würt in mancherley
weg gemacht / deß halb er dan auch
die menschen in mancherlei weg hat
macht zů enderen. Wañ etlich bier
võ korn / etlich von weisen / etlich võ
gersten. Etlich von frischem wasser
etlichs von faulem wasset gemacht
wirt/ auch so hat etlichs mer zů satz
des hopffens dan dz ander. Aber ge
meinlich so ist bier kalt im anderen
grad / vñ fücht im erstẽ. Bier ist ein
tranck vñ auch ein speiß / wã es gibt
vil narung macht feißt. Bier macht
vil wind im leib denẽ so nit gewont
haben. Es schadet denẽ so eo nit ge
wont habẽ. Bier schadet den wibern
in disen landẽ / macht sie vil kranck/
heit lidẽ / ob sie des zů vil trüncken /
weiters dau on zů schreibẽ befilch ich
r