Volltext: Im Trommelfeuer

79 
schützen und den übrigen Fahrzeugen mit zu übernehmen, um durch ein glattes 
Ineinandergreifen die Gefechtskraft der Batterie auch weiterhin zu gewähr— 
leisten. Aber immer wieder rissen die feindlichen Geschosse große Lücken in die 
Batterie, so daß schließlich ihre Gefechtskraft bald erheblich herabgesetzt wurde. 
Auch fehlte es an Munitionsersatz, so daß sich die Batterie zum teilweisen 
Einstellen des Feuers gezwungen sah. Bald brach die Nacht herein, die uns 
unter dem Schutz der Dunkelheit ein teilweises Ordnen unserer Bespannung 
und Fahrzeuge ermöglichte. Dem Abschnittskommandeur Hauptmann von 
Liebenau vom Artillerie-Regiment 10 war vorher das Eintreffen unserer 
3. Batterie 192 nach diesem Abschnitt angekündigt worden. Dieser hatte 
auch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß unsere Batterie infolge des starken 
feindlichen Feuers und des völlig ungedeckten Geländes nur bei Dunkelheit in 
Stellung gehen könne. Die äußerst gespannte Lage an der Front zwang aber 
zum sofortigen Stellungswechsel — auch bei Tage. Das Unabäönderliche 
geschah. 
Auch die 1. und 2. Batterie (siehe Bild) unserer Abteilung, nicht weit 
bon uns entfernt, hatte, seit langem schon tapfer kämpfend, unter schwerem 
feindlichen Artilleriefener gelegen und kounte infolge großer Verluste nur mit 
verringerter Geschützbedienung arbeiten. 
Hier hatten sich besonders ausgezeichnet: bei der 4. Batterie 192: 
der verdienstvolle Führer der Batterie Hptm. Scheibe und seine Bttr. Offz. 
Lt. Kühne; Lt. Reichel; F. Lt. Schupp; Fähnrich, späterer Lt. Schulze; fer— 
ner Vizew. Jaculi; die Einj Freiw. Unteroffiziere Dr. Walt. Hartmann; 
Dr. Theodor Hartmann; Rosin; Dr. Gottschald; Schweißinger; Dr. Haus 
Richter; Untoffz. Preßprich; Gfrt. Rabending; 
bei der 2. Batterie 192: Oblt. Rietzel; Lt. Jahn; F. Lt. Krüger; Herrgoß; 
Einj. Freiw. Marschner; Wohlrab; Wentig; Riedel; Dr. Hörmann; Untffz. 
Ernst Bischoff; Kirchner; Martin; Trompt. Rabe; Untffz. Graf; Fahr. 
Herrmann; Zschupke; Kloß; Neubert; Saro; Koch, Steudte; Handrich; 
Carl Ludwig; Kan. Einj Gfrt. E. Wobus; Tzschachel; Schleinitz; Dittrich; 
Karl; Rübsam; Bormann; Theunert; Rud. Klotz; Gfrt. Distel; Liebscher; 
Fahr. Schindler; Gfrt. Vogel; Kan. Hippe; Richter; M. Einj. Bräuning 
(jetzt Regierungsrat in Dresden, infolge Verwundung erblindet); Untffz. 
Weber; Kan. Gläsche; Reuter; Blochwitz, Max Kunath und Brauuschmidt. 
Wir wenden uns noch einmal der 3./102 zu. Schwer hatten es die 
französischen Batterien, die uns hier im Hohlweg beschossen, wirklich nicht ge⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.