Volltext: Im Trommelfeuer

os 
Frenzel, Lt. Cramer, 2./102, Untffz. Geyer, 8./102, Klamt, 12./492, 
Gfrt. Heber, Kreideweiß 8./192, Vizefeldw. Krause 11./492, Reußner, 
Törschel, Untffz., späterer Vizefeldw. Leuschner (Kameradschaftsführer 
ehemaliger 192er der Ortsgr. Dresden), hat sich durch ganz besonderes Ge— 
schick, vorbildliche Tapferkeit und Energie ausgezeichnet und dafür auch eine 
besonders lobende Auerkennung im Regimentsbefehl erhalten. Desgleichen 
zeichneten sich noch aus: die Kam. Schönherr, Porges, Vogel, Sattler, 
6./102; Klein, 5./192; Simon, Braume, 8./102; ferner die Feldw. und 
spät. Lts. Fleischer, Eugen, 4./492, Vizefeldw. Ziegenbalg, Rud. 5. 192; 
Offz.Stello. Hinrichsen, Franz, O./102; Vizefeldw. Mühlhaus, Otto, 
14./492 und Vizefeldw. Otto Köhler, 8./ 102. Die letzten fünf sind Inhaber 
der Sächs. Goldenen Militär-St.«Heinrichs-Mẽedaille. 
Des Führers der 12./402, Oberlt. Dreschke, sei ebenfalls besonders 
gedacht. Dieser vorbildliche Offizier, ein Hühne von Gestalt, zeichnete sich 
mit Lt. Schneider in der Schlacht besonders aus. Er faßte Verwundete ohne 
Ansehen der Person mit seinen starken Händen und Armen und brachte sie 
durch stärkstes Trommelfeuer hindurch in Sicherheit. Noch heute erinnern 
sich seine Leute gern ihres ehemaligen tapferen Führers. 
Desgleichen sei des Kameraden Gleißner der 10./192 gedacht. Dieser 
vorbildliche Unteroffizier mit wenigen seiner Getreuen stand hier auf vorge⸗ 
schobenem Posten und erwartete stehend feuernd den stürmenden Feind. Er 
gab durch seine Kaltblütigkeit und Ruhe, seinen Kameraden ein gutes Bei⸗ 
spiel; ganz besonders zu einer Zeit, wo durch dauerndes Schnellfeuer der 
Lauf seines Gewehrs glühend heiß und unbrauchbar geworden war. Darauf⸗ 
hin reichten ihm seine Kameraden ihre geladenen Gewehre, die Gleißner, wie 
toll geworden, im lebhaftem Tempo abfeuerte und viele der Feinde zu 
Boden streckte. 
In Erfüllung eines Sonderauftrages, den ich am folgenden Tage mit 
einem Geschütz nach einem Punkt der Wegegabel nordwestlich Navarin 
Fme ausführen sollte, bin ich nochmal an der Stelle vorbeigegangen, wo 
Tags vorher die beiden tapferen Kompagnien 7. und 8./ 192 in Stellung ge⸗ 
legen hatten, und konnte mich so von der geradezu verheerenden Wirkung 
des feindlichen Artilleriefeuers überzeugen, dem die braven 192er ausgesetzt 
waren. Au den überall in Massen umherliegenden Blindgängern konnte 
man schon an ihrer nach vorn spitzzulaufenden Hartstahlspitze erkennen, daß 
es sich um englische schwere Schiffsgeschütze handelte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.