auch ein Verzeichnis der zum Gotteshaus St. Ulrich in Breit-
wiesen gehörigen Bauernhöfe, Sölden und Häuser. Diese Ul-
fichskirche zu Breitwiesen wurden von Joseph Il. aufgelassen
und bald darauf abgerissen.
Der. Vikar Honorius Freischlag erreichte 1721 beim Prälaten
Johann Baptist Födermayr, daß Wallern von St. Marienkir-
chen losgelöst und wieder selbständige Pfarre wurde.
1764 wurden unter Pfarrer Pasterwitz der Hochaltar und die
Jeiden Seitenaltäre aufgestellt: Däs Hochaltarbild, den hl.
Florian darstellend, malte Bartholomäus Altomonte. Nicht be-
cannt ist leider, wohin dieses Altomonte-Bild kam als 1886 der
neue Hochaltar aufgestellt wurde, der vom Tischlermeister
Jntersberger aus Gmunden angefertigt worden war.
Neben dem Hochaltar und den Seitenaltären wurde auch 1884
a3ine Orgel aufgestellt.
Die Bautätigkeit der katholischen Kirche seit 1945
Der Augustinerchorherr Karl Arbeithuber, der 1946 als Pfarrer
nach Wallern kam, begann bereits 1950, nach der Abtragung
des Stadels neben dem Pfarrhof, mit dem Bau eines Pfarr-
heimes. Am 17. Juni 1951 weihte es Prälat Leopold Hager als
eines der ersten unserer Diözese. In vielfältiger Weise für
Theatervorstellungen, Operettenaufführungen, Konzerte,
Vorträge, Seminare,. verschiedenste Kurse, als Turnsaal für
die Gemeinde seit 1972, diente es seither der gesamten Be-
völkerung. Während des Kirchenbaues. wurden auch die
Gottesdienste im Pfarrheim gefeiert. _
Die unter Pfarrer Arbeithuber errichtete Pfarranlage: vorne
Pfarrhof, links Pfarrheim, rechts hinten Caritas-Kindergarten
Das Missionskreuz von 1895 trägt heute den gotischen
Christus im Altarraum der Kirche.
Am 2. November 1957 wird der erste Tote im neuen Friedhof,
der auf kircheneigenem Grund angelegt worden ist, beerdigt.
Eine Erweiterung mußte unter Pfarrer Josef Hofstadler bereits
1975 vorgenommen werden. Der alte Friedhof bei der Kirche
wurde 1968 aufgelassen.
Der Verkauf der alten »Anstalt«, die eine Stiftung des Chirur-
gen Weismann war, ermöglichte den Bau des neuen Caritas-
Kindergartens, der nach 2-jähriger Bauzeit 1970 fertiggestellt
wurde. a
Den längst fälligen Bau eines neuen Pfarrhofes nahm Pfarrer
Arbeithuber als letztes Vorhaben 1969 in Angriff.