Volltext: Was brauchte der Weltkrieg?

Wieviel Fesselballone wurden abgeschossen? 
Die mit Fesselballonen ausgerüsteten FeldluftschiffereForma⸗ 
tionen waren eine für die Erkundung wichtige Truppe, die beson⸗ 
ders waährend des Stellungskrieges und an Großkampftagen der 
Artillerie hervorragende Dienste leistete. Die ursprünglichen 
Drachenballone, die einen Gasinhalt von 600 cbm hatten und 
eine Steighöhe bis zu tausend Metern erreichten, wurden durch eine 
Neubonstruktion ersetzt, die sich der in der Sommeschlacht 1916 
zum ersten Male aufgetauchten englisch-französischen Ballonart 
anglich und statt der bisherigen Steuerflächen luftgefüllte Steuer— 
wulste hatte. Das Modell hierfuͤr gab ein Beuteballon. Dieser 
neue AE-Ballon erreichte Steighöhen bis 1500 m, hatte einen 
Gasinhalt von 830 cbm und war nicht mehr den starken Schwan— 
kungen der Drachenballpne unterworfen. Während das Einholen 
der Drachenballone anfangs nur mit Handwinde erfolgte und hierzu 
aus 1000 m Hoͤhe fast eine Stunde nöͤtig war, erhielten sie 1915 
Kraftwinden. Die Al-Ballone konnten später durch Protzkraft⸗ 
winden mit 80⸗PSs⸗Motoren innerhalb von fünf Minuten aus 
1500 m Höhe zu Boden geholt werden. Der Beobachter war 
durch einen Sprungfallschirm gesichert; gegen Ende des Krieges 
wurde der Korbfalls chirm eingeführt: durch eine Klinkvorrichtung 
wurde der Korb vom Ballon gelbst und schwebte dann an einem 
165 qm großen Fallschirm mit der Bemannung nieder. 
Gegen Ende des Krieges hatte die deutsche Armee 184 Ballon— 
züge, außerdem zwei vsmanische Ballonzüge, die österreich-unga— 
rische Armee 82 Ballonkompanien. Es wurden durch Flieger 471, 
durch Artillerie 75 deutsche Fesselballone abgeschossen. Durch 
höhere Gewalt wurden 109 deutsche Fesselballone vernichtet. 
4 
55
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.