Solinkatal. Straße Luch—Kalnica im Jänner 1915.
Im weiteren Vordringen hatten sie überdies die an das am rechten Flügel des Regiments befind
liche 2. Bataillon anschließende Landsturmkompagnie teils vernichtet, teils gefangen genommen und das
gleiche Los der Gefangennahme bereits einem Teil der eigenen 6. Kompagnie bereitet sowie zwei Maschinen
gewehre erbeutet, als Hauptmann von Scarpatetti durch Einsetzen von Teilen seiner 8. und Oberleutnant
Engler mit einem Teil der 5. Kompagnie und einem Zug des 3. Bataillons die Russen wieder zurück
warfen, sie zur Freigabe eines Teiles der Gefangenen, sowie der erbeuteten Maschinengewehre zwangen
und außerdem 60 Russen zu Gefangenen machten. Diesem Erfolge, vorherrschend mit dem Bajonette erkämpft,
nachdem die Gewehrverschlüsse eingefroren waren, ist es zu danken, daß die zwei Geschütze knapp hinter der
Front der Kämpfenden nicht in die Hände der Russen fielen. Leutnant Christoph Pötzl, Korporal Dan-
ninger und Gefreiter Haus Sammereyer haben sich dabei durch unerschrockene Tapferkeit besonders hervorgetan.
Bei den eigenen geschwächten Ständen aber für einen weitvorstoßenden Gegenangriff auf die vom
Feinde festgehaltene Höhe Jaworysz, den Schlüsselpunkt des Nachbarabschnittes, Kräfte aus dem aus
gedehnten Regimentsabschnitte zusammenzubringen, waren leider vergebliche Bemühungen.
Es mußte daher am 1. Februar das Regiment in Stellungen beiderseits Bukowiec zurückgenommen
werden. Das 2. Bataillon kam auf die Höhe Kote 618 westlich Bukowiec, wo ein Stützpunkt auszubauen
war. Das 1. Bataillon war bis 3. Februar westlich des 2. Bataillons in Stellung, dann wurde es
zum 3. Bataillon östlich Bukowiec herangezogen.
Nach den großen Abgängen durch Verluste in den letzten Kampftagen und Kranke war es notwendig
die. Unterabteilungen zusammenzuziehen, so daß das Regiment nur noch zwei Bataillone zu je drei Kom
pagnien und je eine Maschinengewehrabteilung formierte. 1. Bataillon Hauptmann Gottlieb Balar, 1. Kom
pagnie Oberleutnant Ludwig Lehner, 2. Hauptmann Artur Kawinek, 4. Oberleutnant Alois Barls,
1. Maschinengewehrabteilung Stabsfeldwebel Josef Fasching; 2. Bataillon Major Ludwig Rigger, 5. Kom
pagnie Oberleutnant Wenzel Engler, 6. Oberleutnant Egon Kälterer, 8. Hauptmann Friedrich von Scar
patetti, 2. Maschinengewehrabteilung Oberleutnant Michael Wirth.
Hauptmann Franz Fischer erhielt seine Einteilung beim Regimentskommando, das sich im Südteil
von Bukowiec befand.