Volltext: Was müssen wir essen? Was müssen wir trinken?

20 
langsam weich dämpfen und richtet dann mit 
gebratener Semmelkrume an. 
14. Wirsingkohl und Weisskohl. Von 
beiden Kohlarten werden die schlechten Blätter 
abgeschnitten, der Kohl in beliebige Stücke zer 
teilt und die Strünke herausgeschnitten. Der 
Kohl wird mit Butter und Salz weichgedämpft 
und so angerichtet. 
15. Kartoffeln mit Aepfeln. Die geschälten 
und gewaschenen Kartoffeln werden mit geschälten, 
mürben, säuerlichen Aepfeln mit etwas Wasser, 
Butter und Palmin gargekocht, zerstampft und 
zerrührt. 
16. Roh gebackene Kartoffeln. 500 Gramm 
rohe Kartoffeln, 500 Gramm Palmin. Die in 
lange Scheiben oder sonst beliebig messerrücken 
dick geschnittenen und mit einem Tuch abge 
trockneten Kartoffeln kommen in das heisse Pal 
min, bis dieselben gar sind, d. h. hellbraun ge 
backen; werden alsdann herausgenommen und 
noch heiss mit ganz feinem Salz bestreut. 
17. Zuckererbsen. Sind die Fasern gut 
abgezogen, so werden die Erbsen tüchtig ge 
waschen, mit kochendem Wasser, Butter und Salz 
gekocht und zuletzt mit gehackter Petersilie und 
etwas zerrührter Stärke durchgeschwenkt. 
18. Erbsen mit Möhren. Die grünen 
Erbsen werden mit feingeschnittenen Möhren in 
Butter, Zucker und Salz gedämpft, später etwas 
Wasser und kurz vor dem Anrichten ein wenig 
Reibbrot und Petersilie dazu gegeben. 
19. Dicke Bohnen. Junge, weiche Bohnen 
koche man, ohne zu waschen in reichlich brausend 
kochendem Wasser, bei sorgfältigem Schäumen 
nicht zugedeckt, schnell, doch völlig weich. Nach 
dem sie zur Hälfte gar geworden, gebe man etwas 
Salz hinzu. Wenn sie ganz weich sind, schütte 
man sie in einen irdenen Durchschlag, übergiesse
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.