Volltext: Der Skiläufer

51 
des Fahrens wird daher mit allen möglichen Modifikationen in 
Norwegen seit alters „Schneepflugfahren" genannt. 
Der von Zdarsky herrührende Ausdruck „Stemmfahren" ist 
für die halben Pflugstellungen, wo ein Ski gleitet und der andere 
stemmt, plastischer und charakteristischer. Es ist aber besser, man 
kann die Sache selbst und bedient sich ungenauer Ausdrücke als 
umgekehrt. 
Diese'vier Arten des Pflug- und Stemmfahrens sind, so akkurat 
und säuberlich voneinander getrennt wie hier, nur auf dem Papier 
Slemmbogenschlange 
möglich. In Wirklichkeit gehen sie in zahlreichen Variationen und 
Modifikationen ineinander über' Die Art des Schnees und die 
Neigung des Hangs machen unzählige Kombinationen nötig, die 
sich aus dem Gefühl heraus mit der Zeit von selbst ergeben müssen, 
ebenso wie die Eewichtsverteilung auf den einen und den andern, 
den Gleit- und den Stemmski. Genaue Vorschriften für jede 
einzelne Kombinationsmöglichkeit würden nur verwirren. 
Stemmbögen sind Kombinationen von ganzen und halben 
Pflugstellungen in anhaltender, langsamer Fahrt. Die Richtung 
der Bögen wird dabei immer durch Vorführen des unteren, stemmen 
den Ski bestimmt. Das must aber sehr rasch geschehen, besonders 
am steilen Hang, sonst brennen einem die Ski in rascher Fahrt durch.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.