6§
stockwercke. 545. Das dach lieget aufden
balckenfträgern^ die dachpfannen (Ziegel) 0-
dcr die schindeln auf den sparrenvndlattcn:
das strohdach ist strohern. 5*6. Diezu-
Me(die beywercke) sind/die vberhänge/ die
Vordächer / die ercker (die außläger) / die
spatzierläuben (die sommerläuben-dieaufge-
stellen ruhen / vnd die sahnen (oderknöpfe/
(laubwcrck wetterhancn) 547. Der Hof
platz wird eine treüfe genant/durch die hin-
derthürcisideraußganganderswohin. 548.
Das schloß wird mit dem schlüsselzugemachr
vnd aufgemacht / dasist/zugeschloffmvnd
aufgeschlossen.
I-.. Bon der warmen sinbe.
54-., Die stube wird durch den ofen ge-
heißet. Diefenstersind gläsern oder
höltzern Ofcnsterladen,) die geschrencket oder
gegittertsind. -551. Das estrich ist mit ei
nem schlägel gepflastert/ oder mitviereckich-
ten steinen gewürfelt: die decke oben (dieo-
bcrbühne) »st getafelt oder gewelbet.
Die kästlein (laden) die armer /die wand-
schrencklein/die büchsen/ (die futter) / die trm
hen/ die fchubkastlem dienen zu allerley fa
chen auffzuhcbcn/ (sind behalte»): die butten
aber/die körbe vnd rückenkörbe etwas fortzu
tragen. E ist 1.1. Von