erwähnten Entwässerungsrinnen wieder aus—⸗
zufüllen.
Der Straßenkot entsteht durch die Vermengung
des Staubes, der auf der Fahrbahn liegt, mit den
Niederschlägen. Der Straßenstaub entsteht durch
die Abnützung der Straßenfahrbahn unter dem
Einfluß des Verkehres. Straßenstaub soll bei
Trockenperioden mit hölzernen Kratzern abgezogen
und seitlich deponiert werden. Die Staubhaufen
müssen so bald als möglich beseitigt werden.
Dieser Punkt 1 bezüglich Entwässerung der
Straße wäre nicht vollständig besprochen, wenn
man nicht der sogenannten Naßgallen ge—
denken würde. Dieselben bilden sich bei
Straßen ohne Grundbau, also bei einfachen
Schotterstraßen im Frühjahre. Es sind diese
Naßgallen quellenartige Wasserausbrüche, die
aus der scheinbar trockenen Schotterdecke auf—
steigen, die Fahrbahn anfangs befeuchten, dann
aufblähen (Kuhwampe) durchbrechen und endlich
ganz unfahrbar machen. Diese Naßgallen sind
sind eben nichts anderes als das in den Straßen⸗
körper eingedrungene, gefrorene, aufgetaute und
wieder zutage getretene Wasser der Herbstnieder⸗
schläge. Um diese Naßgallen zu beheben, muß
man die Straße durch einen oder mehrere Abzugs⸗
gräben, die in den Straßengraben einzuleiten sind,
öffnen, damit eine gute Entwässerung und Aus—⸗
trochnung der Fahrbahn ermöglicht wird.
Diese Gräben müssen, falls der Untergrund noch
gefroren ist, weiter vertieft und so lange offen
gehalten bleiben bis jede Spur von aufquellenden
Wasser verschwunden und die Fahrbahn voll—⸗
kommen trocken ist. Sodann werden diese Gräben
mit Steinen oder groben Schotter derart angefüllt,
daß durch die Zwischenräume dieses Füllmaterials
das Wasser auch in der Folge durchsickern kann,
Hie und da wird schon das bloße Einlegen eines
2
18