Merkwürdige Orte: L'Jsle (Lille, (N ü s,
sel, Insulas), groß, wohl gebaut, volkreich und außer¬
ordentlich befestigt. Die Einwohner treiben sehr einträgli¬
che Manufactureh) in Tuch, Camelott, Leinwand, Spitzen
u. s. w. Doua y, eine feste Stadt an der Scarpe, hat
eine Universität, eine Kanonengicßerep, Artillerie, Schule,
und Spitzen - Fabriken. £J3 «l nm t n tu«* (Valentinia-
nae), an der Schelde, eine Festung und ansehnliche Fa¬
brik-Stadt. CambrA> (Lamsracum) , an der Sch e l«
de, eine ansehnliche, befestigte Stadt. Hier verfertigt
man die bekannte feine Leinwand., Kammerkuch genannt.
Dünkirchen (0uiic>usrca), an dem .so genannten Ca¬
näle, eine Stadt mit einem berühmten Hafen, der immer
von vielen Schiffen besucht wird. St. Omer (Audoma-
rum), eine Festung , wo eine berühmte Tobak-Fabrik ist.
XII. Elsaß. (^IsLtia).
(Departement des Ober-Rheins, desRieder-Nheins).
Merkwürdige Orte: Straßburg (Argento-
ratum) , eine Viertelstunde vom Rheine an der Jlk,
mit weitläufigen und vortrefflichen Festungswerkeffr Unter
den Gebäuden zeichnet stch der Münster mit seinem hohen
Thurme, und die protestantische Thomas-Kirche mit dem
herrlichen Grabmahle des Marschalls, Grafen von Sachsen,
aus. Air Stadt hat eine UnioersitqH, und wichtige Fa¬
briken, unter welchen die Tobaks- Fabriken die vorzüglich¬
sten sind;.(treibl auch erheblichen Handel, und hat jährlich
zwey Messen. Colma r (Lolumbaria 8. Colmaria), die
vornehmste Stadt nach S t r a ß b u r g. Die Einwohner
handeln vorzüglich »nt Wein. »Weißenburg (Wissen-
burgum), wegen der verschanzungs - Linien berühmt) Ha»
Neue Geogr. 1l. Abth. K gen-