1
5
f
*
chen: Ba i e rn, W irtemberg, Hanover und Sach»
sen; aus 6 Grvßherzogthümern : Baden, Hessen,
Weimar, Oldenburg, Mecklenburg « Sch wes
rin und Strelitz; aus dem Chu rfü r st en th u me
Hessen; aus den Hcrzogthümern •. Braunschwrig,
Nassau, Anhalt, und den sächsischen Herzogthümern:
Gotha, Meinungen, C o bürg - S a alfel d, und
Hildburgshausen; aus den Fürstenthümern :
Schwarzburg , Höhenzollern , Lichten st ein,
Reuß, Lippe und Walheck, aus der La^dgrafschaft
Hessen- Homburg; und aus den freyen Städten:
Frankfurt, Lübeck, Bremen und Homburg.
tz. 2.
Die deutschen Bundesstaaten ins besondere,
i. Das Königreich Barern.
Lage, Gränzen, Flächeninhalt und Zahl
der Einwohn er. Dieses Königreich besteht jetzt aus 2
getrennten Theilen; der größere liegt von 26® 30' biS
31° 20' der L. und von 47° bis 30° 4a* der n. Br. Die
Gränzen dieses Theiles sind : gegen Osten und Süden Öster¬
reich , Wirtembcrg und Baden; gegen Westen gleichfalls
Wirtemberg, Baden und Hessen; gegen Norden Sachsen,
Churhessische, Reußische, und Großherzoglich-und Herzog¬
lich -Sächsische Länder, der kleine Theil über den Rhein ist
ganz von Frankreich, der Preussische» Provinz Nicdcrrhein,
und den Großherzoglich-Hessischen überrheinischrn Besitzun¬
gen umgeben. Der Flächeninhalt beträgt 1471 Quadrat«
Meilen, die Zahl der Einwohner 3,377000.), S
Flri sse und Seen. Die D 0n a u mit der Alt«
müh l,.Nab, Regen, Dils, Inn (in welchen dir
Salza fällt) Jser, Lech nyd Iller. L) Der Maich
mit der Tauber, Regnitz, Pegnitz und Retzat.
3) Der Rhein mit der Lauter und Queich. Un¬
ter