Volltext: J. J. von Littrow's Atlas des gestirnten Himmels

Einleitung. 
§. 1. (Hrkenuung der Gestirne durch Alignement.) Das einfachste Mittel döll 
gestirnten Himmel mittelst einer Sternkarte kennen zu lernen, ist da» 
Alignement, oder die Verbindung der unbekannten Sterne mit den be¬ 
reits bekannten durch gerade Linien der Karte, welche Linien dann am 
Himmel durch Bogen grösster Kreise dargestellt werden. Das Folgende 
mag des einfacheren Verständnisses wegen zunächst auf die beiden 
Planiglobe unseres Atlas bezogen werden, ist aber in ganz ähnlicher 
Weise auf jede einzelne Specialkarte anzuwenden. 
Jedermann kennt den grossen Bären oder den Wagen, der aus 
sieben grossem Sternen besteht, deren vier ein Viereck und die drei 
andern eine krumme Linie bilden; von dieser Constellation wollen wir 
daher ausgehen. 
Kleiner Bär. 
Eine gerade Linie durch die z^wei äussersten Sterne ß und a die¬ 
ses Vierecks im Wagen führt, wie Blatt 1 zeigt, auf den Polarstern 
oder auf den äussersten Stern im kleinen Bären, der ebenfalls aus 
sieben Sternen besteht, und ein dem grossen Bären ganz ähnliches, nur 
verkehrtes Bild gibt, indem nämlich die Schweife der beiden Bären immer 
nach zwei einander entgegengesetzten Gegenden des Himmels gerich¬ 
tet sind. 
Nimmt man a und d des Vierecks im grossen Wagen als Basis 
eines gleichschenkligen Dreiecks, und errichtet man auf der Mitte dieser 
Basis im Gedanken ein Loth, das gegen den kleinen Bären gerichtet 
ist, so trifft dieses Loth auf den durch seine röthliche Farbe ausgezeich¬ 
neten Stern ß im kleinen Bären, der so wie der Polarstern der zweiten 
Grösse ist. 
Cassiopeia. 
Der Polarstern liegt in der Mitte der Geraden, die d grosser Bär 
mit a Cassiopeia verbindet. Cassiopeia ist durch fünf Sterne a, /?, 
y, d, s ausgezeichnet, von welchen je drei in der Ordnung ß a y, a y d 
und y S e Dreiecke bilden. Von diesen fünf Sternen steht a am Halse, 
ß in der Stuhllehne, und d auf dem Knie. 
Littrow, Atlas d. g. H. 3, Aufl. 
1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.