Volltext: Die Dachstein-Gruppe

G. Geyer, Touren von Obertraun. 
247 
Wiesen, zwischen einzelnen Fichten und herabgestürzten Blöcken ein 
Stück hinan*); bald jedoch sind wir am südlichen Ende des Kessels 
angelangt, wo senkrechte Felsmauern uns zwingen, rechts abzubiegen. 
Der nun folgende Steig, welcher über glatt polirte Karrenfelder, deren 
weisses Geriff hie und da von Krummholz überwuchert wird, bergan 
zieht, verdient alles andere als diesen Namen. Bald geht es steil auf 
wärts, bald wieder höchst überflüssiger Weise bergab, bald balancirt 
der Fuss auf messerscharfen Erosionsmuscheln, bald gleitet er in 
glatten Rinnen, bald wieder heisst es sich über hohe Stufen hinauf 
schwingen. 
Endlich nach l St. ist die Höhe der nächsten Terrasse gewonnen, 
ganz nahe zur linken winken schon die Hütten, doch trennen uns noch 
kleine heimtückische Wände von ihnen. Wir müssen einen Hügel über 
klettern und können erst jenseits zur Alpe hinabsteigen, deren von 
Alpenampfer überwucherte, morastige Umgebung uns eine fruchtbare 
Oase mitten in öder Steinwüste däuclit. Der beschränkte Boden der 
Mittleren Schönbergalpe bildet ebenso wie jener der Unteren eine 
kleine, im S. von Wänden abgeschlossene Terrasse; doch ist die 
Gegend schon viel freier, kein Baum hemmt mehr den Blick gegen 
N., wo über der tiefen Furche des Hallstätter Sees zunächst der 
Sarstein und neben ihm in weiterer Ferne endlose blauduftige Berg 
ketten aufstreben. 
In einem Bogen zieht nun der Steig an den östlichen Hängen 
des Kessels aufwärts, zuerst noch über Rasen, dann aber jäh an 
schroffen Wänden hinan, Krummholz hängt über den Abgrund hinab, 
und zwischen seinen dunkelgrünen Büscheln schimmert aus schwin 
delnder Tiefe der Hallstätter See. Unmittelbar zu Füssen liegt der 
grüne Boden der Unteren Alpe; ein gefährlicher Pfad, nur von Jägern 
und Wildschützen benützt, führt wenig einladend direct hinab, Bevor 
man um die Ecke biegt, sieht man über den bereits gesunkenen 
oberen Terrassenrand der Mittleren Alpe, die aus weissgrauen Karren- 
platten bestehenden Felsdome des Däumel und Krippenstein empor 
ragen. Nun wendet sich der Pfad rechts und biegt in y <2 St. zur Oberen 
Schönbergalpe (ca 1 (50Üm). Elende ruinenhafte Hütten schaaren sich 
auf einem kleinen grünen Fleck des unebenen Kessels; die mit Krumm 
holz überzogene Kuppe des Hageneck im N. überragt kaum noch. 
In mässiger Steigung verfolgt man nun ein Thal, welches sich 
nach SO. gegen die Einsattlung zwischen Hirschberg und Speikberg 
hinanzieht, zuerst über Karrenfelder, dann bequem in grüner Mulde, 
endlich etwas steiler über Felshügel und in kleinen Schluchten. Nach 
1 St. weitet sich die Gegend zu einem sanftgeneigten Plateau. Ganz 
nahe erscheint die erwähnte Einsattlung, rechts der breite Bau des 
*) Ara Fasse der östlichen Wände sprudelt zwischen grossen Blöcken in 
einem Felsgewölbe klares Wasser.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.