Die im Jalire 1864 gestorbenen geistlichen Personen.
153
1819 C. St. Lambrechten, 1820 Reichersberg, 1822 Pfv. Thernberg, 1823 St. Lam-
brechten, 1831 Bromberg, 1836 Stiftsdechant und Novizenmeister, 1830—1844
und 1847—1863 Kellermeister, 1844—1848 Küchenmeister, f 19. Aug., alt 76.
Tit. Johann B. Leithner, Weltpr., Jubelpr., geistl. Rath, geb. St. Wolfgang 1788,
Pr. 1813. = 1813 C. Ischl, 1817 Gmunden, 1819 Exp. Aurach, 1824 Pfr.
Laufen, 1831 Oberhofen, 1845 Weng, f 29. Aug., alt 75.
Johann Ev. Kalteis, Weltpr., geb. St. Agatha 1826, Pr. 1850. — 1851 C. Alt¬
münster, 1857 Katechet an der k. k. Normal-Hauptschulc, Lehrer der Katechetik
und Pädagogik, 1860 Director, 1861 Regens des bischöfl. Scliullehrer-Seminars
zu Linz, f St. Agatha 22. Sept., alt 37.
Georg Aigner, Weltpr., geb. St. Georgen im Attergau 1828, Pr. 1853. = 1854 C.
Antiesenhofen, 1858 D., Beichtvater der Redemtorist. zu Ried, f 11. Nov., alt 35»
Tit. P. Bichard Pr einfalle, Benedict. Krems mlinster, Jubelpr., Consistorialrath, Stifts-
Senior, emerit. Professor und Pfv., geb. Steyr 1786, Pr. 1809. = 1808
Professor der Geschichte' und Geographie am Gymnasium zu Kremsmünster,
1812 zugleich Conviets-Präfect, 1819 der Grammatical-Classen, 1834 Valetu-
dinarius, 1836 Professor der Naturgeschichte am Lyceum, 1841 Pfr. Ried, 1843
zugleich bischöfl. Schuldistr.-Aufseher des Dec. Thalham, 1844 Pfr. Petenbach,
1847 Convicts - Director und Prodirector der Studien zu Kremsmünster, 1848
Pfv. Eberstalzell, 1849 Viechtwang, 1855 im Stifte, f 15. Nov., alt 77.
M. Angela Fischer, Chorfrau der Ursulin. Linz, Novizenmeisterin, geb. Linz 1811,
Prof. 1835, t I- Dee., alt 52.
Ignaz Rath, Weltpr., Jubelpr., geb. Linz 1790, Pr. 1813. = 1814 C. Windisch-
garsten, 1816 Prov. Innerstoder, C. Waizenkirchen, 1818 Nadernbach, 1822
Prov., dann wieder G., 1827 H. Peuerbach, D. im Schlosse Puchheim, f 18. Dec.,
alt 73.
39 Columba Stadler, Chorschw. der Salesian. Gleink, Pförtnerin und Ciaviermeisterin,
geb. Steyr 1838, Prof. 1860, f 20. Dee., alt 25.
Uebersiclit: Weltpr. = 22 ; Ordenspr. = 8; Laienbruder = 1 ; Klosterfrauen == 8.
Unter den 30 Priestern sind 21 aus Oberösterreich, 1. aus Niederösterreich, 1 aus
Tirol, 4 aus Böhmen, 1 aus Mähren, 2 aus Bayera.
Die im Jalire 1864 gestorbenen geistlichen Personen.
Anton NiederhubeWeltpr., corresp. Mitglied der k. k. Steiermark. LandAv.-Gesell-
schaft, geb. Linz 1791, Pr. 1821. — 1821 C. Kalham, 1822 H. Grieskirchen,
C. an der St. Mathiaspf. Linz, 1828 Pfr. Gösau, 1830 Holzhausen, 1842 Frei¬
stadt, 1849 Antiesenhofen, 1852 Siegertshaft, f 17. Jänner, alt 73 Jahre.
P. Agapitus Manracher, Benedict. Kremsmünster, geb. Stams in Tirol 1792, Pr. 1819,
1819 H. an der Stiftspf., 1821 C. Petenbach, 1824 Sipbachzell, 1825 Pfarr¬
kirchen, 1826 Neuhofen, 1828 Kematen, 1837 Prov. das., 1838 Prov. Buch¬
kirchen, 1839 Stifts-C., 1839 Küchenmeister, 1840 Forstmeister, 1844 Keller¬
meister, 1847 Pfr. Sipbachzell, 1848 wieder Kellermeister, 1852 Pfr. Ried,
1854 Weisskirchen, f 31. Jänner, alt 72.
Wenzel Waldburger, Weltpr., geb. Kalsching (Budweis) 1813, Pr. 1840. = 1841
H. Oberkappel, 1842 C. Sandl, 1853 Lembach, 1855 Gurten, 1859 BC. Hag,
1861 C. Grünburg, f 2. Febr., alt 51.
M. Xaveria HeiJcer, Chorfrau der Ursulin. Linz, Hauspräfectin, Jubelprof., geb. Linz
1777, Prof. 1801, f 4. Febr., alt 87.