688
Diöcesanpriester nach ihrem canonischen Alter 1871.
P. Joseph Burclmer, Cisterc. Wilhering, geb. Feldkirchen 15. Jänner 1845. = 1870
Katechet der Stifts-Schule, 1871 H., 1872 Bibliothekar, 1875 Novizenmeister,
1878 C. Leonfelden, 1879 Novizenmeister.
Zu Rom am 1. November der hochw. Herr :
P. Benno Mayr, Benedict. Lambach, geb. Linz 6. Dec. 1846. = 1871 Archivar,
1873 auch C. und Küchenmeister, 1880 B. Paura, 1886 Oekonom, Forst- und
Küchenmeister.
Am 19. November der hochw. Herr :
Jacob Breitenbaumer, Weltpr., geb. Linz 13. Mai 1848. = 1870 H. Altschwendt,
1872 Prov. das., C. Altheim, 1875 Prov. Polling, 1876 Prov., 1877 Exp.
Mühlheim, 1881 Pfr. St. Georgen am Wald, 1886 Waldhausen.
Die verstorbenen Priester des Ordinationsjahrps 1870.
Johann Kanamüller (1871) ; Matthäus Messenbök (1871) ; P. Wisintlio Hartlauer (1879) ; Alois Haneschläger
(1883) ; Thomas Starzengrnber (1884) ; Joseph Eisenmann (1885).
Jahrgang 1871.
Ordinirt 29; Weltpr. Ordenspr. 7.
Zu Rom am 8. April die hochw. Herren :
Dr. Martin Fuchs, Weltpr., geb. Pollham 27. Aug. 1843. = 1871 im Collegium
germanicum in Rom, Dr. der Theologie und Philosophie, 1872 C. Perg, 1873
Dom- und Chorvicar, 1875 suppl. Professor der Fundamentaltheologie und
speciellen Dogmatik, 1876 wirkl. Professor, 1882 Rédacteur der „Kath. Blätter",
1885 Procurator fiscalis beim geistl. Gerichte in Streit- und Strafsachen, Pro-
synodal-Examin.
Dr. Johann Nep. Mayböck\ Weltpr., geb. Andorf 1. April 1845. = 1871 im Collegium
germanicum in Rom, Dr. der Philosophie und Licentiat der Theologie, 1872
H. Altschwendt, 1873 C. Steyr, 1876—1880 Rédacteur der „Steyrer Zeitung,"
1880 C. Linz St., 1882 Dom- und Chorvicar, dann Dompred. und prov. Pro¬
fessor der Philosophie an der theolog. Lehranstalt, 1885 Diöc.-Präses des Priester-
Gebetsvereines „Associatio perseverantiae sacerdotalis, " Spiritual-Adjunct im
bischöfl. Priester-Seminar und suppl. Lehrer der Liturgik.
Zu Rom am 3. Juni der hochw. Herr :
Tit. Dr. Mathias Hiptmair, Weltpr., geb. Schwanenstadt 4. Jänner 1845. = 1871
im Collegium germanicum in Rom, Dr. der Theologie, 1872 C. Ischl, 1873
C. Linz St., 1875 Redactèur der „Christi. Kunstblätter", 1876 Supplent, 1877
wirkl. Professor des Kirchenrechtes und der Kirchengeschichte, Prosyn.-Examin.
und Defensor matrimonii, 1883 Rédacteur der „theolog. prakt. Quartalschrift,"
1885 Beirath des geistl. Gerichtes in kirchl. Streit- und Strafsachen, Mitglied
des Dombau-Comité, 1887 geistl. Rath, Vorsteher des Vereines zur Anbetung
des allerh. Altars - Sakramentes und Austattung armer Kirchen.
Am 30. Juli die hochw. Herren :
Joseph Wildenhofen, Weltpr., geb. Steyr 18. Nov. 1846. = 1871 C. Liebenau,
1883 Prov. und 1884 Pfr. das.