Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

578 
Kloster der PP. Capuciner in Gmunden. 
P. Stanislaus Ernst, geb. Wien 1843, Pr. 1866, Linz 1871, C., Guard. 1878—1881, 
Director des Vincentinum seit 1878. 
n Cletus liirnschrott, geb. Linz 1841, Pr. 1866, Linz 1871—1884, d. Z. Guard, 
in Gmunden. 
„ Maximilian Rappel, geb. Linz 1838, Pr. 1870, Linz 1871—1874 und seit 1884. 
130 p. Benjamin Huth, geb. Pressburg 1848, Pr. 1871, Linz 1871—1873. 
„ Apollinaris Gassner, geb. Sierning 1849, Pr. 1871, Linz ] 874 C., gest. 1886. 
„ Gratian Riedl, geb. Wien 1849, Pr. 1872, Linz 1874 C. —1884. 
„ Sebastian Pruha, geb. Pest 1852, Pr. 1874, Linz 1875—1876. 
„ Octavian Brnnner, geb. Sierning 1849, Pr. 1874, Linz 1875—1876. 
„ Caspar Jurasek, geb. Kunovitz, Diöc. Olmütz 1844, Pr. 1868, Linz 1876—. 
„ Makarius Oberhumer, geb. Waizenkirchen 1846, Pr. 1871, Linz 1876—1878. 
„ Anianus Peschtrich, geb. Wünschelburg in Böhmen 1840, Pr. 1865, Linz 1878 
bis 1882. 
„ Rupert Reisinger, geb. Rohrbach 1852, Pr. 1876, Linz 1881, C. bis 1882, Pr. des 
deutsch. Ritter-Ordens. 
n Raimund Watzl, geb. Hörsching 1859, Pr. 1882, Linz 1882—1883, gest. 1884 
in Scheibbs. 
ho P. Ludwig Janauschek, geb. Wien 1857, Pr. 1880, Linz 1883. 
„ Burghard Angerer/ geb. Götzendorf 1856, Pr. 1880, Linz G. seit 1883. 
„ Petrus Luger, geb. Niederneukirchen 1860, Pr. 1884, G. seit 1884. 
Laienbrüder, 
welche zu Linz gestorben sind. 
Fr. Cajetan Günlinger (1808). 
Fr. Joannes Ev. (1810). 
Fr. Rainer (1810). 
Fr. Kleophas .Erhart (1814). 
Fr. Aurelius (1822). 
Fr. Caspar (1822). 
Fr. Ursicinus (1827). 
Fr. Claras (1828). 
Fr. Felix Teufel (1848). 
Fr. Christian Zauner (1856). 
Fr. Respicius Urban (1857). 
Fr. Ehrenfried Riegler (1859). 
Fr. Christoph Bocek (1864). 
Fr. Blasius Sorge (1869). 
Fr. Hermann Hahn (1875). 
Kloster der PP. Capuciner in Gmunden. 
.(Aus der österreichisch-ungarischen Ordensprovinz). 
Gegründet von Sr. Majestät Kaiser Ferdinand II. im Jahre 1636 und im 
selben Jahre der Grundstein gelegt ; am 25. November 1645 wurde die Kloster¬ 
kirche consecrirt und im Jahre 1730 das Klostergebäude in seiner dermaligen Aus¬ 
dehnung vollendet. 
Fr. Pius (1785). 
Fr. Nivard (1785). 
Fr. Beatus (1786). 
Fr. Andreas (1786). 
Fr. Benedict Fischinger . (1788). 
Fr. Justus Schindler (1791). 
Fr. Bartholomä Wallner (1792). 
Fr. Remigius Themer (1792). 
Fr. Willibald Will (1792). 
Fr. Zenobius Oefferl (1793). 
Fr. Amand Nohatsch (1794). 
Fr. Ladislaus Wolfinger (1797). 
Fr. Bernhard (1800). 
Fr. Jonas Kapfer (1801). 
Fr. Probus (1803). 
Fr. Gabriel (1805). 
(Nachstehendes Verzeichniss wurde auch aus den Diöcesan-Schematismen u. dem Capaciner-Nekrologium 
zusammengestellt. Die in den Klammern befindlichen Jahreszahlen geben das Todesjahr, die andern 
die Anwesenheit des Genannten im Kloster zu Gmunden an).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.