Sehildorn.
487
Andere in der Stadtpfarre Ried gestorbene geistliche Personen.
Caspar Adler (1812) ; Leopold Archauer (1886) ; P. Ezechiel Frey, Capuc. und Sonntagsprediger zu Ried (1811) ;
Franz; Iii«terberger (1854) ; Leopold Kersclibaumer (1786) ; Michael Kliemstein (Ì865) ; Joseph Köxl (1868) ; P. Leodegar,
Capuc. (1785) ; Anton Nagl (1814) ; Michael Painthner (Paintl), Benef. ad St. Annain (1785) ; Yincenz Edler v. Sepperen
(1802); Martin Ildephons Trost, Exhenedict. von Aspach (1833); Franz Waidinger, Benef. ad St. Crucem, gest. 1788.
Die in der Stadtpfarre Ried geborenen geistlichen Personen.
Wolfgang G-assner, Propst zu Reichersberg, gest. 1573 ; Adam Pichler, Propst zu Reichersberg, gest. 1675 ; Paul
IIölzl, Propst des Chorherren-Stiftes Gars am Inn in Bayern, gest. 1751 ; Severin Spiessberger, Propst des Chorherren-
Stiftes St. Nicolaus in Passau, gest. 1767. — In der Umgebung von Ried ist geboren: Christoph Schachner, 1490—1500
Fürstbischof zu Passau. — Georg Fidelis Ainerer (1846); Leopold Archauer, Pr. 1884 (1886); P. Eberhard Bauer,
Pr. 1867 ; Ignaz Baumgartlinger (1855) ; Apollonia Berger, Schulschwester, geb. 1844, Prof. 1871 ; Jacob Berger, Pr. 1877 ;
Johann Bock (1880) ; Raphael Butz (1800) ; Norbert Demmel (1857) ; Meclitild Dopf, Clarissin in Salzburg, geb. 1756,
Prof. 1778 ; Berthold Eichele (1794) ; Fr. Justus Grassier (1858) ; Anton Gallbrunner (1882) ; Joseph Gallbrunner, geb. 1841,
Pr. 1863, Pr. des deutsch. Ord., Pfarrer zu Gumpoltskirchen ; Michael Gast, Pr. 1845; Joseph Geiginger, Pr. 1843; Antonia
Göls, Clarissin in Salzburg, geb. 1778, Prof. 1806; Franz Gradinger (1796); P. Romuald Wilhelm Gumpoltsberger,
Benedict, und Prof. zu Melk, geb. 1847, Pr. 1873 ; Anton Haferl (1833) ; August Heilmann, Pr. 1848 ; P. Benedict
Heilmann, Benedict, von Melk, Pfarrer zu Untergänsersdorf, geb. 1821, Pr. 1844, gest. 1882; Carl Alois Heilmann,
Pr. 1846 ; Franz Joseph Hillebrand von Prandau, Dr. der Theologie, Kapitelkämmerer, Pfarrer von Ried, gest. 1732 ;
Fi*anz Dominicus Hillebrand von Prandau, Benef. in Ried, gest. 1767 ; Franz Keith (1844) ; Franz Krammer, Pr. 1872 ;
Ignatia Laut (1871); Alexandra Leingartner, barmli. Schwester zu Wien, geb. 1836, Prof. 1850; Joseph Moser, Pr. 1884 ;
Anton Nagl (1814) ; Joseph Laurenz Nazarius Neubauer (1816) ; M. Gabriela Ortmair, Redemtoristin, geb. 1840; Prof. 1862 ;
Lambert Ortmair (1807) ; M. Cölestina Pfeiffer (1875) ; Heinrich Pfeiffer, bischöfl. Alumnus, geb. 1865 ; Sebastian Pöttinger
(1805) ; P. Dionys Priglhuber (1856) ; Johann Rammer (1853) ; M. Angela Rapolter (1875) ; Franz Rehm, bischöfl. Alumnus,
geb. 1864; Georg Roth, Dr. der Theologie, Dechant und Pfarrer in Ried, geb. 1647, gest. 1689; Elisabeth Rumpier,
barmli. Schwester zu Wien, geb. 1835, Prof. 1861; Ant. Sebast. Schäbl (1829) ; Leonh. Schilclier, Pr. 1842 ; Jos. Schön-
brunner (1855) ; Joseph Schuler, Salzburg, geb. 1786, Pr. 1813 ; Leopold Seifried (1863) ; Gerhard Seifriedsberger, Benedict,
zu Melk, geb. 1864 ; Leonhard Stammler (1859) ; Joseph Stadler (1866) ; Franz X. Stein, Domcapitular zu Salzburg,
geb. 1815, Pr. 1841 ; Johann Nep. Steurer (1875) ; Leo Susan (1875) ; P. Malachias Yoith (1790) ; Johann Paul Vorbuclmer
(1853) ; Franz Voglmayr, Pr. 1846 ; Joseph Weydaclier (1879) ; Johann B. Wilferth, Pr. 1878.
XIII.
Sehildorn (Schiltern)
erscheint als Kirche urkundlich a. 1075, ist eine Filiale der Pfarre Waldzell gewesen
und a. 1784 eine Pfarre geworden. Die Kirche wurde von den Brüdern Chazelin
und Ottokar Edlen von Schiltaren a. 1064—1083 gegründet, dann gothisch um¬
gebaut, erlitt aber in neuerer Zeit, besonders a. 1812 wieder mancherlei Aenderungen.
0 i ,, 1800: 1.979
Seelenzahl lgg6; 1 83ß
Filialen: Die St. Kolomanns-Capelle vom Bisthum Bamberg c. 1250 erbaut, wurde
1785 demolirt Pram et, eine Curatfiliale mit einem Capelanus expositus; die Kirche
wurde a. 1685 consecrirt ; die Errichtung der Pfarre Pramet ist bevorstehend.
Pfarrer.
I. Joseph Ildephons Wieser, Exchorh. von Suben, 1785—1798 (1820).
II. Leopold Wendelin Thum, Excapuc., 1798—1811 (1822).
III. Johann B. Lenganer 1811—1828 (1839).
Prov. : Caspar Käsbacher (1852).
IV. Pankraz Melchior Landes, Exfrancisc., 1828—1838 (das. gest.)
Prov. : Caspar Käsbacher (1852).
V. Maximilian Anton Gogl 1839—1842 (1853).
Prov. : Georg Rebhahn (1877).
VI. Georg Gattringer 1843—1862 (das. gest.)
Pfarradministratoren : 1857 Joseph Messner; Pr. 1850 ; 1858 Michael Gast,
Pr. 1845 ; und 1861 auch Prov. : Laurenz Putzinger, Pr. 1852.
VII. Carl Löbl 1862—1881 (das. gest.)
Pfarradministratoren : 1879 Joseph Watzinger7 Pr. 1866 ] 1880 Anton Anger-
mayr, Pr. 1876, Prov. seit 1881.
Cooperatoren zu Pramet und Hilfspriester.
1. P. Ambros Breitenlohner, Capuc., 1784-1788
(1802).
2. Leop. Steuber, Excapuc., 1788—1791 (1828).
3. Hermes Haslinger, Excapuc., 1791—1793.
4. KastoriUs Dewanger, Excapuc., 1794—1795
(1828).