Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

Geistliche Professoren am k. k. Lycäum und Gymnasium zu Linz. 
21 
Geistliche Professoren am k. k. Lycäum und 
Gymnasium zu Linz. 
—1802 Franz X. Seyringer, Baccalaureus der Theologie, Präfeet des Gym¬ 
nasiums (1802). 
—1800 Franz X. Racher, Senior der philosophischen Facultät, k. k. ord. Lehrer 
der Naturlehre, Ehrendomherr (1800). 
—1802 Joseph Raicich, Baccalaureus der Theologie, k. k. ord. Lehrer der 
reinen und angewandten Mathematik, Domscholaster (1813). 
—1808 Franz X. Höger, k. k, ord. Lehrer der Poesie, 1801 Director der 
Gymnasialschulen, Exjesuit (1828). 
—1805 Johann Weber, k. k. ord. Lehrer der Rhetorik. 
—1793 Franz Lettmayr, k. k. ord. Lehrer der griechischen Literatur (1808), 
—1793 Carl Lackner, Magister der Philosophie und freien Künste, k. k. ord. 
Lehrer der Grammatikalclassen (1793). 
—1801 Bernhard Nisselmütter, Exjesuit, Doctor der Philosophie und freien 
Künste, k. k. ord. Lehrer dei Grammatikalclassen (1821). 
—1808 Georg Steinhagen, k. k. ord. Lehrer der Grammatikalclassen; 1801 der 
Poesie (1821). 
1794—1798 Benjamin Auer, k. k. ord. Lehrer der Grammatikalclassen. 
1802—1815 Jacob Witzisteiner, prov. Lehrer der Grammatikalclassen, 1806 k. k. 
ord. Professor der Religionslehre am Gymnasium, 1808 auch der 
Naturlehre und Naturgeschichte (1860). 
1804—1838 Johann Nep. Mayrhofer, k. k. öffentlicher ord. Professor der Religions¬ 
lehre in der philosophischen Classe und 1815 der Erziehungskunde und 
1818 des höheren Studiums der Classiker ; 1830 Supplent der Philo¬ 
sophie; 1835 Ehrendomherr und Rector des k. k. Lycäums. Gestorben 
als Domherr (1845). 
1807—1831 Leopold Dierl, regulirter Chorherr von St. Florian, Präfeet des 
k. k. Gymnasiums, Besitzer der grossen gold. Verdienstmedaille (1849). 
1806—1836 Ferdinand Mayr, regulirter Chorherr von St. Florian, k. k. Professor 
der Humanitätsclassen, 1831 Präfeet des k. k. Gymnasiums; 1843 als 
Pfarrer von Feldkirchen zugleich Prodirector des Gymnasiums. Besitzer 
der grossen goldenen Verdienstmedaille (1859). 
1807—1833 P. Johann Bapt. Schober, Cistercienser, dann Abt von Wilhering, 
k. k. Professor der griechischen Sprache und Mathematik (1850). 
1808—1828 Sylvester Hannesschläger, Prämonstratenser von Schlägl, k. k. Professor 
der Grammatikalclassen, 1820 der Humanitätsclassen (1829). 
1808—1815 Adolph Fähtz, Prämonstratenser, dann Abt von Schlägl, Professor der 
Geographie und Geschichte (1847). 
1808—1811 P. Maximilian Mayr, Benedictiner von Lambach, k. k. Professor der 
Grammatikalclassen (1856). 
1811—1814 P. Augustin Zettel, Cistercienser von Wilhering, k. k. Professor der 
Grammatikalclassen (1814). 
1813—1831 Peter Hading er, regulirter Chorherr von St. Florian, Professor der 
k. k. Grammatikalclassen (1847). 
1815—1820 P. Jacob Wessely, Cistercienser von Wilhering, k. k. Professor der 
griechischen Philologie am Lycäum, der griechischen Sprache und 
Mathematik am Gymnasium (1866). 
1815—1846 Matthäus Zehebner, regulirter Chorherr von St. Florian, Professor der 
Geographie und Geschichte am k. k. Gymnasium; 1836 Präfeet (1846). 
1816—1823 Johann Bapt. Gaderer, regulirter Chorherr von St. Florian, Professor 
der Religionslehre, Naturgeschichte und Physik (186D.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.