Gmunden.
Matllias Khernegger'sches Beneficium
gestiftet im Jahre 1733.
Benefiz-Cooperatoren.
1. Joachim Grundtner, Exjesuit, 1775—1806
(das. gest)
2. Jucund Schulz, Excapuc., 1807-1817 (das. gest.)
3. Johann Ev. Kurrany 1817—1838 (das. gest.)
4. Johann B. Fleischmann, Jubelpr., 1838-1853
(das. gest.)
5. Joseph Hollergschwandtner 1854 — 1867
Pr. 1835.
6. Joseph Riener 1867—1881 (das. gest )
7. Anton P. Meyer 1881—. Pr. 1852.
Theresia Emerentia von Glanz'sches Beneficium
wurde für das Salzkammergut und zwar zu Gösau im Jahre 1744 gestiftet; mit Regierungsdecret
vom 30. August 1785 nach Ebensee übertragen und 1788 besetzt.
Benefiz-Cooperatoren.
1. Johann Nep. Döllinger de Grünau, Excapuc.,
1788—1791 (das. gest.)
2. Floribert Koch, Excapuc., 1791 — 1817
(das. gest.)
3. Johann B. Fleischmann 1818—1838 (1853).
4. Paul Schmidt 1838—1841 (1883).
5. Jos. Hollergschwandtner 1841-1854, Pr. 1835.
6. Joseph Stölzl 1854—1863 (das. gest.)
7. Joseph Riener 1863—1867 (1881).
8. Anton Meyer 1867—1881, Pr. 1852.
9. Franz X. Schadler 1882—, Pr. 1877.
Gmunden
hat schon c. 1050 bestanden und ist a. 1188 eine Stadt geworden ; gehörte bis
e. 1150 zur Mutterkirche Altmünster; von da an ist Alsdorf (Ohlstorf) die Pfarre
gewesen. Die Stadtpfarre erscheint urkundlich a. 1345; Vom Jahre 1448—1780
gehörte dieselbe unter das Patronat des Benedictiner-Nonnenstiftes Niedernburg bei
Passau ; von 1780—1783 unter das fürstbischöll. passauische, und seit a. 1783
unter das landesfürstliche Patronat. Die Stadtpfarrkirche in honorem B. M. Y.
stand schon a. 1300. erlitt im Laufe der Zeiten mancherlei Zubauten und Umbauten
und wurde a. 1723 neuerdings eingeweiht; seit a. 1718 steht der dermaligeKirch-
Religionsfond-Cooperatoren (seit
1. Johann Nep. Döllinger de Grünau, Excapuc.,
erster C. 1788 (das. gest.)
2. Floribert Koch, Excapuc., 1788 — 1791
(das. gest.)
3. Jucund Schulz, Excapuc., 1792—1807 (1817).
4. Carl Ritzl, Exfrancisc., 1809, u. 1815 H., (1839).
5. Philipp Plakolm 1810—1811 (1848).
6. Stephan Steininger 1814 II. (1839).
7. Michael Weingartner 1815 H. (1854).
8. Johann Ev. Kurrany, H„ 1816 (1866).
9. Jos. Hollergschwandtner 1836-1841, Pr. 1835.
10. Ignaz Schinko, H., 1840 (1842).
Die in der Pfarre Ebensee-Langbath geborenen geistlichen Personen.
Joseph Alois Amant (1831); Gustav Beistorfer (1873); Josepli Daxner, Pr. 1869 ; Franz Ignaz Gratinier, 1775
Decliant und Pfarrer von Altmünster, 1785 Domherr zu Leoben; Joachim Grundtner (180G) ; Joseph X. Grundtner,
Propst (1802) ; Joseph Harberger, Pr. 1841 ; Friedrich Katzer, Generalvicar und Bisthums-Administrator zu Green Bay
in Amerika, geb. 7. Februar 1844 ; Floribert Koch (1817); Maura Mayr, barmh. Schwester zu Salzburg, geb. 1849,
Prof. 1847 ; Franz Riedericli, Pr. 1845.
1788 systemisirt) u. Hilfspriester.
11. Joseph Ilarberger 1843—1849, Pr. 1841.
12. Vincenz Graf von Terlago 1849—1851 (1869).
13. Leonhard Schilcher 1851—1854, Pr. 1842.
14. Sylvester Meyer 1854—1858, Pr. 1852.
15. Anton Witzany 1858—1859, Pr. 1852.
16. Franz X. Schauberger 1861—1867, Pr. 1860.
17. Wilhelm von Basdar 1868—1874, Pr. 1868.
18. Franz S. Schauer 1875—1878, Pr. 1863.
19. Joseph Wülirer 1879—1880, Pr. 1856.
20. Franz X. Schadler 1881—1882, Pr. 1877.
21. Johann Steindl 1883, Pr. 1882.
22. Ludwig Bermanschläger 1885—, Pr. 1884.