Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

Grieskirchen. 
215 
II. Mathias Rammerschmidt1824—1874, Jubelpriester (das. gest.) 
Prov. : Joseph Salier.Pr. 1857. 
III. Joseph Salier1874—. Pr. 1857. 
Hilfspriester. 
1. Balthasar Knapp, C., 1804—1807 (1837). 
2. Matthäus Neudeker 1807—1809 (1843). 
3. Franz Kämmerling, C., 1809. 
4. Joseph Leitenstätter 1809—181.0 (1830). 
5. Matthäus Nossek, C., 1810 (1840). 
6. Mathias Hammerschmidt 1816—1824 (1874). 
7. Leopold Mayr 1850—1865, Pr. 1839. 
8. Franz Ser. Schauer 1865—1867, Pr. 1863. 
9. Joseph Salier 1867—1874. Pr. 1857. 
Die in der Pfarre St. Georgen b. T. geborenen geistlichen Personen. 
P. Benedict Studener, Pr. 1874 ; Benedicta Hörmetinger, Redemptoristin, geb. 1836, Prof. 1863. 
VI. 
Grieskirchen (Griezzecliirchen) 
wurde schon a. 1075 als Pfarre dem regulirten Chorherren-Stifte St. Nikola in Passau 
einverleibt, und nach dessen Aufhebung a. 1803 eine Säcularpfarre. Stadtpfarre 
a. 1613. Die Stadtpfarrkirche ist altdeutschen Baustyles und hatte einst vier Beneficien. 
1800: 4.700 K. 27 Ak. 
Seelenzahl 
1885: 4.614 K. 42 Ak. 
Filialen: Bestandene: St. Maximilian im XV. Jahrhundert gebaut, bestiftet seit 
a. 1505, St. Margaretha bei Tegernbach; St. Ilg ausserhalb Schliesslberg und die 
Schlosscapelle zu Trattenek. Dermalige: St. Ulrich zu Oberwödling; St. Sebastians- 
Capelle ; Calvarienberg-Capelle ; Pfarrhof- und Gottesacker-Capelle auf dem ehemaligen 
Friedhofe ; die Schloss-Capellen zu Toled (a. 1548 mit pfarrlichen Rechten für Schloss 
und Mairhof); zu Schliesslberg (schon bestanden a. 1429); zu Parz zum hl. Kreuz 
(gebaut c. 1550) und zur hl. Mutter Anna; endlich die Haus-Capelle des Institutes 
der barmh. Schwestern vom hl. Carl Borromäus, gegründet a. 1866, 
Stadtpfarrer. 
1785—1788 Prov. : N. Praunnauer und andere Chorherren von St. Nicola, 
I. Franz Konrad; Chorherr von St. Nicola, 1788—1796. 
Prov. : Albin Denz (1799). 
II. Albin Denz, Chorherr von St. Nicola, 1796—1799 (das. gest.) 
Prov. : Melan Gmaindler (1823), 
III. Georg Melanius Gmaindler, Chorherr von St. Nicola, 1800—1823 (das. gest.) 
Prov. : Georg Obermair (1849). 
IV. Bartholomäus Amanz Lechner, Exchorh. von St. Nicola, 1824—1826 (das. gest.) 
Prov: Joseph Schrötter (1867). 
V. Ignaz Schleicher, Weltpr. der Diöc. St. Pölten. 1826—1851 (1852). 
Prov. : Joseph Hangl. Pr. 1836. 
VI. Joseph Hanglj Consistorialrath, Dechant, Ehrendomherr, 1851—. Pr. 1836. 
Cooperatoren und Hilfspriester. 
1. Augustin Marx, Chorh. v. Ranshofen, 1785 
bis 1790 (1796). 
2. Franz Konrad, Chorh. von St. Nikola, 1785 
bis 1788. 
3. Albin Denz, Chorh., 1785—1796 (1799). 
4. Anton Freiherr Berghem, Chorh., 1792—1797 
(1817). 
5. Gelasius Hellauer, Chorh., 1796—1808. 
6. Cajetan Aquilin Nusser, Chorh., 1796—1797 
und 1800—1809 (1832). 
7. Remigius Duschl, Chorh., 1797—1800. 
8. Firmin Radihammer, Chorh., 1800-1805 (1806). 
9. Mathias Zach, Weltpr., 1808—1820 (1825). 
10. Bartholomäus Tragenreiter 1808-1810 (1830),
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.