8
Währung; Masse und Gewichte. — Handeltreibende: (Der
Kaufmann) die Firma; Hilfspersonen des Handels; Handelsgesell¬
schaften. — Hilfsgewerbe des Handels:(Commissionär,Spedi¬
teur, Agenten, der Frachtenführer (Fuhrmann). — Hilfsmitteides
Handels: (Eisenbahnen, Schiffahrt Post, Telegraph, das Ver¬
sicherungswesen; Messen: Lagerhäuser etc.) — Zölle; Monopol;
Freihandel; Patent; Muster- und Markenschutz.
II. Classe. (Handels- und Wechselkunde, 4 Stunden).
Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über Handels¬
bücher, Firmen, Handelsbevollmächtigte, über den Abschluss
und die Erfüllung von Handelsgeschäften, über die Sicherstellungs¬
mittel bei denselben mit besonderer Berücksichtigung des I. und
IV. Buches des österreichischen Handelsgesetzbuches.
Begriff und Eintheilung des Wechsels.
Wechselfähigkeit; die wesentlichen Erfordernisse eines
Wechsels; Wechselstempel. Das Giro; die Acceptation; die Zahlung;
der Protest; Verpflichtung seitens des Ausstellers; Klagerecht
des Wechselgläubigers. Vervielfältigung des Wechsels; abhanden¬
gekommene Wechsel; falsche Wechsel. Ausländische Wechsel,
speciell ungarische.
Der Geld-, Wechsel- und Effekten-Handel in den Haupt¬
umrissen. Credit und Creditpapiere (staatliche und private),
Banken; Börsen (Effekten- und Wareubörsen), ihre Bedeutung
und Organisation.
7. Geographie.
Lehrziel: Auf Grund der allgemein geographischen sich
aufbauenden Kenntnis der einzelnen Staaten als Productions-
und Handelsgebiete und ihrer Stellung im Weltverkehre, unter
steter Berücksichtigung der österr.-ungar. Monarchie.
Vorbereitungs-Classe (3 Stunden).
Allgemeine Uebersicht der Erdtheile nach horizontaler und
verticaler Gliederung, sowie nach ihrer politischen Eintheilung.
Eingehendere Behandlung der österr.-ungar. Monarchie und deren
N achbarländer.
I. Classe. Handels-Geograpliie (3 Stunden).
Erklärung der zum Verständnisse der Landkarte nöthigsten.
Begriffe aus der mathematischen Geographie. Die Grundzüge