58
irQ-rfr-k ■
• , -J* IJr-
N “T :P5
PL
w '0
m - N
ff
? p , p
j I
ä J , # „
—£—-
f.
L-J ^
*
■y ■ ■» 1 ^ <
1. weckt das Ta - ges - licht, mit dem Was- ser mei-ner
2. Saum des Wal-des dort, aus dem Haus, dem schö-nen
3. weckt das Ta - ges - licht, mit dem Was - ser mei - ner
r-H
fcrbrk—■ * >I—
J
K fy r Ty k f, w s?
7 p
■ ' ~| ■ -
La
'XTT 3=g5^= 1 —j.—•-
9 :
s
1. Au - gen wasch' ich dann mein An - ge - sicht.
2. Gar - ten tru - gen sie bei Nacht mich fort.
3. Au - gen wasch' ich dann mein An - ge - sicht.
Aus dem Spanischen von E. Geibel.
296. Sterben ist eine harte Buß'.
Langsam. Altes Volkslied.
, . v „ ! ,
=£ -
-f ■£—js:
rrr
4 ~P P -
Ifc=t=
b P . ^
1. Ster-ben ist ein' har - te Buß',Weißwohl, daß ich ster-ben muß,
2. Wenn ich'mal ge-stor-ben bin, wo begräbt manmich dann hin?
3. Wach-sen schö-ne
Blümleindrav
■■
tf,ge - ben dir ein's
i^-*n
• • ß J
chönen Strauß.
|Ü K 1 I
~P—
Lp=^J=a
1. und einRös-lein ro - sen-rot pflanzt man mir nach meinem Tod.
2. Schaut nur in den Kirchhof'nein, da wird noch ein Plätzchensein!
3. Ach, was hilft mir Rös-lein rot, wenn es blüht nach meinem Tod?
Bildung der L-nwIl-Tonleiter.
vss-äur. J4te=fe)^= D
=i=:
te
S
m
Systematisch.
:<b)*
Harmonisch.
V 2 l 1 /. J / 2
(b)->
-M
Melodisch.
192