Volltext: Die climatischen Verhältnisse Oberösterreichs

212 
treff der Maut und des Zolles bewilligte. Schon im J. 12315) trug 
Witigo der Rosenberger das Landgericht über die Blankenberg'sehen 
Güter6) an der Ostseite der grossen Mühel (das „untere" Gericht 
von Haslach) von dem Herzoge von Oesterreich zu Lehen und um 
das Jar 1242 7) tritt Kuger der Piber als herzoglicher Bichter am 
Windberg auf. 
Erst in den Wirren des Österr. Interregnums scheint Wern- 
hart IY. von Schaunberg die Kechte seiner Gemalin mit Erfolg zur 
Geltung gebracht zu haben, wenn gleich K. Otakar seine landesherr¬ 
lichen Eechte aufrecht erhielt. 8) Die urkundlich begründeten Hand¬ 
lungen der Schaunberger sezen den Besiz Wachsenbergs ihrerseits 
mindestens seit dem Jare 1257 unabweislich voraus. 
Schon am 10. Jäner 1257 9) vermittelten Heinrich II. und sein" 
Son Wernhart Y. einen Vergleich über die streitigen Grenzen des 
unteren Haslacher Gerichtes zwischen Bischof Otto von Passau und 
Wok von Rosenberg; im J. 1258 10) vergabten Wernhart IY. und 
seine Gemalin Hedwig ein Lehen in Piberowe (Piberauer Pf. Grama- 
stetten) nach Wilhering; am 17. April 1263lr) verpfändeten Hein¬ 
rich II. und Wernhart IY. demselben Kloster 2 Lehen in Clialham- 
ting bei Eidenberg. 
Noch später geriren sich die Schaunberger vollständig als Le¬ 
hensherren. So bestätigen am 30. Juni 126412) zu Greimharsteten 
Heinrich II. und Wernhart IY. dem Kl. Wilhering den Tausch der 
2 Lehen Cogel und Grillenberg (Nr. 51 zu Kleinzell) und des Sun- 
zenauerhofes (Nr. 27 zu Apfelsbach) gegen ein Eigen der Gebrüder 
Dietrich, Bernhard und Leo von (Klein-) Zell zu Neudorf (am Fusse 
der alten Burg Wachsenberg) und am 25. Jäner 127013) genemigt 
Heinrich II. den Tausch des Gutes in Stainech (Steiningergut Nr. 56 
zu Kleinzell) gegen das Besiztum Wernharts des Celler bei Neun¬ 
dorf. Sighart der Piber (1258), Sighart der Gneusse (1258), Wern¬ 
hart der Walch (1258, 1270) Marquart und Chunrad von Allersdorf 
(1264, 1270), Heinrich Yolchrat (1264), Wernher von S. Yeit (1264), 
Wernhart von Neusserling (Neussoltinge 1264), Pillung von Lich¬ 
tenberg (1270), Wernhart Yolchrat (1270) erscheinen im Gefolge 
der Schaunberger. 
Nach dem Sturze Otakars, an welchem sie eifrig mitgewirkt, 
suchten die Schaunberger über Wachsenberg auch ihre Landes¬ 
hoheit zu begründen; die längere Zeit dauernde Verwaltung Oester-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.