Volltext: Linz und Oberösterreich im Rahmen des österreichischen Fremdenverkehres

197 
bemerkt werden, daß alle Fremden, welche bei Verwandten Unterkunft und Ver 
pflegung finden, wie auch jene, welche ohne zu nächtigen, Gast- und Speisehäuser 
besuchen, durch die Meldevorschriften regelmäßig nicht erfaßt werden; die vor 
kommenden Daten stellen daher nur einen Bruchteil der Wirklichkeit, aller 
dings den maßgebenden, dar. 
Ga st Höfe und andere Unterkünfte. In dieser Richtung zeigt 
sich eine bemerkenswerte Umschichtung. Was die G a st Höfe im eigentlichen 
Sinne anlangt, so stieg ihre Anzahl in ganz Österreich um über 5 Prozent. An 
dieser Vermehrung hatten aber nur Kärnten mit 11A, Oberösterreich und Tirol 
mit je 10 A, Salzburg und Steiermark mit je 9 A, Wien mit Niederösterreich mit 
7 A Anteil, in Wien selb st, in Vorarlberg und dem Burgenland fand sine 
Verminderung — wohl durch eine Umänderung mancher Betriebe zu Pen 
sionen usw. — statt. Was die verschiedenen Geländeteile Oberösterveichs 
anlangt, so beruht die Zunahme im Lande nur auf der Vermehrung der Gast 
höfe im Mühlviertel und dem Alpenvorland« (wo namentlich die 
sprunghafte Entwicklung von Gallspach maßgebend war), während im Salz- 
kammergute eine Verminderung der Gasthöfe durch die vorerwähnte U m w a n d- 
lung zu Pensionen usw. statt Hatte, im ganzen aber die Zahl der Gast 
höfe stationär blieb. 
Dasselbe für die einzelnen Orte nachzuweisen würde den gebotenen Raum 
überschreiten. Es verdient aber bemerkt zu werden, daß die Landeshauptstadt Linz 
— nicht Urfahr — bis nach dem Kriege in den Einrichtungen für den Fremden 
verkehr sehr im Rückstände war, und erst im letzten Dezennium das Versäumte 
nachholte. 
Pensionen, Sanatorien, Kuranstalten und Vereinsheime. 
Der Zeitraum 1928—1930 ist durch die gewaltige Vermehrung der 
Pensionen usw. gekennzeichnet. Dieselbe betrug in ganz Österreich 44 A, 
in Wien und Niederösterreich 26 A, in O b e r ö st e r r e i ch 6 5T, Salzburg 
45 A, Steiermark 26 Kärnten 52 A, Tirol 74 A, Vorarlberg 29 A, im 
Burgenlande 57 A, ist also nächst Tirol in Oberösterreich am stärksten. 
Was die einzelnen Geländeteile Oberösterreichs anlangt, so hatte das Mühl 
viertel 1928 außer den Gasthöfen noch 19 andere Pensionen usw., das Vor 
land 61, die Alpen 84, im ganzen 164, davon 144 in, Orten mit über 3000 
Nächtigungen, es bleiben also für die kleineren, in der Bundesstatistik nicht auf 
genommenen Orte schon 20 Betriebe. 
Im Jahre 1930 zählte man seitens der Landeskommission wieder 19 Orte 
im Mühlviertel, 144 im Vorlande (insbesondere wegen der Ausgestaltung von 
Gallspach und 101 in den Alpen, also als Landessumme 264, davon in den grö 
ßeren Frsmdenorten 231, bleiben also für die kleineren 37. 
Die Vermehrung ist also hauptsächlich in den kleineren Orten eingetreten, 
und hält, wie private Nachrichten besagen, auch Heuer an. Charakteristisch ist, 
daß in Linz, Steyr und Wels, sowie in den älteren Fvemdenorten auch- jetzt nur 
wenige Pensionen sich finden, Wohl weil die vorhandenen Gasthö-fe zusammen 
mit den Unterkünften in den gleich zu erwähnenden Privatmiethäusern den der 
zeitigen Bedarf decken, aber auch weil der Fremdenverkehr der größeren olberöster- 
veich-ischen Orte hauptsächlich durch Be r u f s re i s e n de bestritten wird. 
Eine wesentliche Rolle im Fremdenverkehr bilden auch die von Touristen- und 
-anderen Vereinen errichteten Schutzhäuser in den Alpen, zum Teil auch im 
Massiv. Sie werden erst neuerlich angeführt. Im Jahre 1930 wurden deren 40 
mit zirka 350 Betten und 750 Matratzenlagern gezählt, welche nun vielfach nicht 
nur im Sommer, sondern mit dem zunehmenden Wintersport auch im Winter 
Benützung finden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.