11
Maximilian von Oesterreich-Este, der das Schloß vergrö
ßerte und verschönerte, und der Schloßkapelle zur heil. Familie
Jesus, Maria und Josef eine neue Gestalt gab. A. 1863 fiel
Ebensweier an Ihre königl. Hoheit, Frau Erzherzogin Maria
Theresia von Oesterreich-Este, Gräfin von Chambord, dien. 1864
in eben diesem Schloße eine Mädchen- und Arbeits-Schule —
Maximilians-Schule — stiftete und eröffnete, für die Uebernahnie
derselben barmherzige Schwestern vom heil. Carl Borrom. ans
dem Mutterhause Prag berief, und hiezu eine eigene Instituts-
Kapelle zu Jesus, dem göttlichen Kinderfreunde, weihen ließ.
Znr Pfarre Altmünster gehören außer dem gleichnamigen
Pfarrdorfe mit 53 Häusern und 320 Bewohnern, folgende Ort
schaften:
Eck, Ortschaft mit zerstreuten Häusern; 24 Häuser, 155 Be
wohner 3 l s — 1 l i Stunden. Ebensweier, Ortschaft mit herr
schaftlichem Schlosse; 27 Häuser, 172 Bewohner, V 4 —*/, Stunde.
Nach dem See, Ortschaft mit zerstreuten Häusern; 73 Häu
ser, 358 Bewohner, %— 7 / 8 Stunden. Eben, Ortschaft mit
zerstreuten Häusern; 94 Häuser, 518 Bewohner, */ 4 —1' 2 Stun
den. Mühlbach, Ortschaft mit zerstreuten Häusern; 42 Häu
ser, 194 Bewohner, 1—2 Stunden. Grasberg, Ortschaft mit
zerstreuten Häusern; 15 Häuser, 42 Bewohner, —1 Stunde.
Neukirchen, Ortschaft mit zerstreuten Häusern; 18 Häuser, 94Be-
wohner 1—1V 4 Stunde. Reindlmühle, Ortschaft mit zerstreu
ten Häusern; 94 Häuser, 518 Bewohner, 1* 4 —1 3 / 4 Stunden.
Gmundnerberg, Ortschaft mit zerstreuten Häusern; 123 Häuser,
574 Bewohner, 3 / 4 —1V 4 Stunden. Traunleiten, Ortschaft mit
zerstreuten Häusern; 27 Häuser, 180 Bewohner 7 8 —1‘ 4 Stunden.
Zusammen 590 Häuser, mit 3125 Bewohnern.
Das Pfarrgebiet Altmünster reicht von den Ufern des Traun-
See's über den Gras- und Gmundnerberg in das Aurach - Thal
hinüber, und rückwärts der Stadt Gmunden bis zum Traun-Fluße
hin; die beträchtliche Ausdehnung desselben, dazu die hohen, bei