Volltext: Beiträge zur Geschichte Gleinks

— 51 — 
und 1837 der jetzige Friedhof eingeweiht wurde,1) so erhielt Gleink in 
jenen Jahren das Aussehen, das es im wesentlichen noch gegenwärtig 
aufweist. 
Eine Zeit der Aufregung kam durch den Kampf um die Real¬ 
dotation des Linzer Bischofstuhles.2) Mit kaiserlicher Entschließung vom 
25. Sept. 1869 wurde wie Garsten so auch Gleink aus der Bewidmung 
des Linzer Bistums ausgeschieden. Die Verwaltung führte seit 1. Jänner 
1870 die k. k. Forst- und Domänendirektion Gmunden durch den k. k. 
Förster, später k. k. Forstverwalter Wilhelm Schasching. Das bischöf¬ 
liche Schloß, die ehemalige Abtei, wurde verpachtet, und zwar die 
meiste, wenn nicht die ganze Zeit an den Steyrer Frachtner Matthias 
Klinglmayr. In die Wohnräume wurden Mieter aufgenommen, in den 
ersten Jahren hauptsächlich Fabriksarbeiter, später auch Private, Hand¬ 
werker und Beamtenfamilien; bei der Höchstbesetzung waren 32 Par¬ 
teien untergebracht, so daß in den größeren Zimmern mehrere zusammen 
wohnen mußten. Der Meierhof war die ganze Zeit an Matthias Klingl¬ 
mayr verpachtet, einzelne Grundstücke an umliegende Landwirte.3) Man 
dachte an gänzlichen Verkauf der Gebäude und der Gründe, auch die 
Unterbringung der Ackerbauschule wurde erwogen.4) Endlich wurden 
auf Grund der allerhöchsten Entschließung vom 25. August 1882 die 
landtäflichen Güter in Gleink und Garsten wieder in die Bewidmung 
des Linzer Bistums eingegliedert. 
x) Pfarrchronik 105; Pritz, Gleink gibt irrtümlich 1838 an. Die 
Friedhofkapelle wurde 1840 eingeweiht; in der daselbst befindlichen Gruft für 
die verstorbenen Salesianerinnen — nicht, wie Konrad Meindl, Leben und 
Wirken des Bischofes Franz Joseph Rudigier 1891 I 270, irrtümlich angibt, in 
der alten Benediktinergruft — ist das Herz des Bischofs Gregor Thomas bei¬ 
gesetzt, während sein Leichnam in der Gruft des Alten Domes zu Linz ruht. — 
Zur Zeit der Benediktiner war der Gleinker Friedhof im jetzigen Garten der 
Klosterfrauen am östlichen Abschluß der Kirche; die Leichen wurden dort hinaus¬ 
getragen, wo jetzt die Pforte des Frauenklosters ist. Nach Einführung der 
Klausur, vielleicht auch schon früher, wurde der Friedhof über die Umfassungs¬ 
mauer gegen Norden hinausverlegt; dort steht noch eine einsame Säule, deren 
drei Tafeln jetzt im Kreuzweggang eingemauert sind (vgl. oben S. 48). Unter 
der Kirche befindet sich die alte Gruft der Benediktiner; die Gruft unter der 
Frauenkapelle war den Hofrichtern und deren Familien vorbehalten. — Im 
jetzigen Pfarrfriedhofe wurden auch lange die verstorbenen Salesianerinnen be¬ 
graben; seit 1896 aber hat das Kloster in seinem Garten eine eigene Begräbnis¬ 
stätte, in die auch teilweise, wie früher schon in die Gruft unter der Kirche, 
die im Pfarrfriedhofe begrabenen Leichen der Klosterfrauen zurückgeführt sind; 
Pfarrchronik und Überlieferung. 
Hittmair 506 f; Meindl, Rudigier II 209 ff. 
3) Herrn Oberförster Roman Neubacher in Garsten, der damals in 
Gleink wohnte, sei für diese Mitteilungen der beste Dank ausgesprochen. 
4) Doppelbauer, Bischof Rudigiers politische Reden. 1889. S. 193. 198. 
4*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.