186 Route 35, . BRESCIA.
Griechen, Podesti Tasso am Hof von. Ferrara, Azeglio Landschaft, ' die
letzten fünf sämmtlich neuere Bilder... “ nn a
S. Clemente - (Pl. 20), kleine Kirche, mit dem Grabe ‚des
Malers Bonvicini, gen. Moretto, (* 1564), einem ihm kürzlich
errichteten Grabdenkmal mit Büste, und 5 Bildern von ihm: r.
St.‘ Caecilia, Barbara und Lucia; l1. St. Ursula,. Abraham und
Melchisedek und ;St. Hieronymus; Altarblatt St. Clemens und
andere Heilige: Die- Bilder von Moretto "sind sehr geschätzt,
das Städelsche Institut zu Frankfurt. zahlte 1847 für ein Bild
von ihm, Kirchenväter darstellend, 24,000 fl. .
*S.; Afra. (Pl. 1); 1580 an der Stelle eines Saturn-Tempels
errichtet.‘ 1. Altar r. Bagnadore Mariae Geburt... 2. Altar. Bas-
sano Taufe der h. Afra. ‘3. A, Passerotti, "Mariae Himmelfahrt.
Ueber ‚der s. Thür: ,.Brusasorci (?) Maxrter einiger Heiligen.
4. A. Procaccini ‘h. Jungfrau, St. Latinus, S. Carlo und. viele
andere Heilige, ein Gewirr von Figuren gleicher Grösse. Hoch-
altar: Tintoretto, Christi Himmelfahrt, das Blau der Wolken‘ vor-,
herrschend. Ueber‘ der n. Thür: *Tizian, KEhebrecherin vor
Christo. An den n. Altären: Aless. Maganzay Christus im Hause
Simons des Pharisäers; *Paolo Veronese, Marter der h. Afra;
Palma. giov., brescianische Märtyrer. = 2.
S. Nazaro e: Celso, unfern des. zum Bahnhof führenden Tho-
res, 1780 erb.; hat einige gute Gemälde. Am Hochaltar ein
*Bild von Tizian in 5 Abtheilungen; die Auferstehung des Herrn
als Hauptgegenstand, r. St.. Sebastian und St. Rochus, 1.‘ St. Na-
zarus und St. Celsus sammt.dem Stifter des Bildes, oben Ver-
kündigung. Am 1..Altar l. *Krönung der Jungfrau v. Moretto;.am
9. A. 1. Christi Geburt mit S. Nazaro..u. S. Celso ebenf. v. Moretto.
_ Der Palazzo communale, gewöhnlich la Loggia genannt, an
Piazza vecchia, das Rathhaus von Brescia, Ende des 15. und
Anfangs des 16. Jahrh. auf den Ruinen eines Tempels des .Val-
can erbaut, nach Plänen v.-Formentone,. Sansovino und Palla-
dio, 1575 innerlich durch Feuer halb zerstört, ist an.Ornamen-
ten und. äusserem Bau-Schmuck überreich. In einer Reihe Me-
daillons von farbigem Marmor die Bilder röm. Kaiser. .
Gegenüber an der andern Seite des Platzes erhebt. sich über
dem Bogengang der Uhrthurm‘(Zorre. del’ Orologio) mit einem
grossen Zifferblatt nach ‘der italien. Uhr (1 bis, 24). Zwei Eisen-
männer 'schlagen‘ die Uhrglocke an.
‚ Der *Campo-Santo, 20 M. w. vor Porta S. Giovahni, ist
einer‘ der schönsten. Nord-Italiens. . Das‘ Gebäude; mit Begräb-
nissstätten ‚nach Art der alten Cölumbarien, wurde 1815 auf-
geführt. Viele Denkmäler. “