ZELL AM SEE. .. 12. Route. 85
Adriat. Meer. Die Rückkehr nimmt bis Heiligenblut an 6St. in An-
spruch. Das Nähere ist im Fremdenbuch zu Heiligenblut zu lesen.
Wer aber, ohne den‘ Grossglockner selbst zu besteigen, ihn
und die ihm zunächst liegenden Schneeberge in voller Erhaben-
heit und besonders ’auch‘ den ‚grossen am Fuss des Grossglock-
ner sich‘ ausbreitenden Pasterzengletscher \,,das Kees‘“), aus wel-
chem die. Möll entspringt, in seiner ganzen - eigenthümlichen
Pracht sehen will, der muss. im Pasterzenthal bis zum‘ Brettbo-
den (3'/2 St. v. Heiligenblut) vordringen. Auf dem Weg. dahin
kommt man an der. verfallenen. Briceiuscapelle vorbei, wo man,
ihr gerade gegenüber, den wasserreichen Leiterbach in..einem
prächtigen Fall von. einer bedeutenden: Höhe sich herabstürzen
sieht. Die Alpweiden des Brettbodens sind von grosser Uep-
pigkeit und Farbenpracht. Um. den, Pasterzengletscher ‚selbst
zu betreten, geht man vom Brettboden weiter und gelangt nach
3 St. zur Johannshütte (7580‘), deren Dach Schnee und Regen
leider nicht, vollständig“ mehr abhält. Erzh. Johann liess sie
am jenseitigen Rand des Gletschers erbauen, so, dass man von
ihr aus. ‚einen freien Blick auf den ganz nahen. Grossglockner
hat. Der Weg zu ihr führt zuletzt (etwa 40 M. lang) beständig
über-den Gletscher, ist‘ aber mit Führer (1 fl.) ohne alle Gefahr.
12. Von Gastein nach Salzburg über Zell am See,
‚Ein bedeutend. näherer fahrbarer Weg führt geradezu von
der Lend nach Saalfelden. Von Gastein bis
3 Lend s. S. 76, von da nach +
11/2 Taxzenbach S. 107. Bei Bruck verlässt die Strasse.die Salzach.
2'/a Zell (*Bräu, *Lebzeltner billig). „am. See‘ genannt, liegt
reizend am Zeller See, dem 7000‘ hohen Hausstein gegenüber.
Tägl. Stellwagen nach. Mittersill s. S. 105).
2 Saalfelden (*Auerwirth),. Dorf. im: mittlern Pinzgau. Auf
den benachbarten Höhen die Trümmer der Burgen Rothenbetg,
Grub, Farmbach,: Dorfheim, Lichtenberg. Im. Hintergrund 8.
die Wiesbachhörner und der Grossglockner. , Von Zell bis Ober-
Weissbach eine fortlaufende Reihe der:. schönsten Landschaften,
namentlich um Saalfelden, prächtige Aussicht z. B. am Kirchhof,
Zwischen Saalfelden und Ober- Weissbach, bei dem Wirths-
haus Frohnwies‘ kommt man im eine 2.St. l.. Gebirgsenge , die
Hohlwege genannt; in deren Mitte. bei‘ dem einsamen Bauern-
dorf Diesbach ein Wasserfall. Ein Pfad führt von hier das Weiss-
bachthal hinauf über den Hirschbühl nach Berchtesgaden (S. 70).
Der n. Theil des Hohlwegs ist ungemein anmuthig, grüne Wie-
sen und Obstbäume im Thal, zu beiden Seiten waldige Höhen. In
31/4. Lofer (*Löwe) gelangt. man auf die Innsbruck-Salz-
burger Poststrasse (S. 97).
51% Salzburg (S. 47).