Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1914 (1914)

16 
Das Jahr 1914. 
Das Jahr 1914 ist nach dem Gregorianischen Kalender ein gemeines Jahr von 
365 Tagen. In demselben ist die goldene Zahl 15, die Epakten und Mondeszeiger III, der 
Sonnenzirkel 19, die Römerzinszahl 12, der Sonntagsbuchstabe D. Von Weihnachten bis 
Aschermittwoch sind 61 Tage = 8 Wochen 5 Tage. Faschingslänge 49 Tage = 7 Wochen. 
Die Evangelien sind für die Katholiken nach dem römischen Meßbuche, für die Protestanten 
nach dem protestantischen Kirchenrituale geordnet. Das f bedeutet die in der römisch-katholi 
schen Kirche gebotenen Fasttage. 
Laut Verordnung Papst Pius' X. vom 2. Juli 1911 mutz Johannes der Täufer stets am Sonntag 
vor Peter und Paul und zwar als Festtag gefeiert werden. Da aber das Volk an diesem Tag 
Märkte ufw. abhält und den Tag der Sonnenwende begeht (obwohl selbe astronomisch am 22. ein 
tritt), so wurde an diesem Tag die Sonnenwende eingesetzt, damit keine zu grotze Verschiebung ein 
tritt. Johannes der Täufer ist aber von nun an ein bewegliches Fest und wird stets am Sonntag 
vor den beiden Apostelfürsten Peter und Paul gefeiert. 
Namen-Jesufest, 18. Januar 
Septuagesimä, 8. Februar 
Aschermittwoch, 25. Februar- 
Palmsonntag, 5. April 
Osterfest, 12. April 
Bittage, 18., 19. u. 20. Mai 
Bewegliche Feste. 
Christi Himmels., 21. Mai 
Pfingstfest, 31. Mai 
Dreifaltigkeitsfest, 7. Juni 
Fronleichnamsfest, ll. Juni 
Johann d. Täufer, 28. Juni 
Schutzengelfest, 31. August 
Maria Namensfest,13.Sept. 
Rosenkranzfest, 4. Oktober 
Kirchweihfest, 18. Oktober 
1. Adventsonntag, 29. Nov. 
Die vier Quatember. 
I. 4., 6. u. 7. März. II. 3., 5. u. 6. Juni. III. 16.. 18. u. 19. Sept. IV. 16.. 18. u. 19. Dez. 
Mondesviertel. 
G Neumond. 2 Erstes Viertel. G Vollmond. C Letztes Viertel. 
Die 12 Zeichen des Tierkreises. 
H* Widder k'k Zwillinge KH Löwe A Wage M* Schütze fei Wassermann 
WÄ Stier ZK« Krebs M Jungfrau SE Skorpion Steinbock Fische. 
Bon den Finsternissen. 
Im Jahre 1914 werden zwei Sonnenfinsternisse und zwei Mondesfinsternisse statt 
finden, von denen in unseren Gegenden nur die erste Mondes- und die zweite Sonnenfinster 
nis sichtbar sein wird. 1. Ringförmige Sonnenfinsternis am 24. Februar. Beginn 10 Uhr 
46 Min. abends, Ende am 25. um 3 Uhr 40 Min. früh. Diese Finsternis ist nur an der Süd 
spitze Südamerikas, in der nördlichen Hälfte des Stillen Ozeans, in der südlichen Hälfte von 
Neuseeland und in den südlichen Polargegenden zu sehen. — 2. Partielle Mondesfinsternis 
am 12. März. Anfang 3 Uhr 42 Min. morgens, Ende 6 Uhr 44 Min. Größe der Verfinste 
rung in Teilen des Monddurchmessers = 0*916. Diese Finsternis ist in Arabien, in Klein 
asien, Europa, Afrika, dem Atlantischen Ozean und dem östlichen Teil des Großen Ozeans 
sichtbar. — 3. Totale Sonnenfinsternis am 21. August. Beginn 11 Uhr 13 Min. mittags, 
Mitte 12 Uhr 55 Min., Ende 3 Uhr 57 Min. nachm. Diese Finsternis kann nur in der nörd 
lichen Hälfte des Atlantischen Ozeans, in der nordöstlichen Hälfte Nordamerikas, in Europa, 
in der nördlichen Hälfte Asiens, in dem nordwestlichen Teile des Indischen Ozeans und in 
den nördlichen Polargegenden gesehen werden — 4. Partielle Sonnenfinsternis am 24. Sep 
tember. Ansang 1 Uhr 16 Min., Ende 4 Uhr 33 Min. abends. Diese Finsternis wird nur 
im westlichen Nordamerika, im Stillen Ozean, in Australien, fast dem ganzen Asien, im 
Indischen Ozean und an der Ostküste Afrikas zu sehen sein. 
Vom Jahresregenten. 
Als sogenannter Jahresregent wird nach der Meinung der alten Astrologen für das 
Jahr 1914 der Planet Merkur angenommen. Dieser Planet ist unter den acht Hauptplaneten 
der kleinste, aber er steht der Sonne am nächsten. Dessen Entfernung von der Sonne beträgt 
im Mittel 57'5, von der Erde 148*5 Mill. Kilometer. Der Durchmesser des Planeten beträgt 
nur 4816 Kilometer. Da dieser Planet sehr nahe der Sonne steht, wird er auch sehr selten 
dem freien Auge sichtbar. Zur Bewegung um die Sonne braucht er nur 87*9 Tage, er legt 
daher pro Sekunde einen Weg von 6^ Meilen oder 46^ Kilometer zurück.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.