Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1913 (1913)

106 
Zeit keinen genügenden Strom mehr, so ist es notwendig, sie auseinander 
zunehmen. Die Gläser sind gut zu reinigen, und nachdem sie gut aus 
getrocknet sind, mit frischer Salmiaklösung zu füllen. Die Kohlen reinigt 
man von den anhaftenden Kristallen durch Abkratzen und nachherigem 
Wässern in kaltem Wasser, dem man etwas Schwefelsäure hinzugefügt hat. 
Die Zinke sind gleichfalls abzukratzen und sauber zu reinigen. Die Klemm 
schrauben sind blank zu hallen. Weiße Kristalle an Kohle und Zink 
deuten aus zu starke Salmiaklösung hin. 
Mit der vorgeschriebenen Anlage lassen sich die Türkontakte mühe 
los verbinden. Man unterscheidet hiebei Streichkontakte, Gabelkontakte, 
Fadenkontakte usw. Bei dem Öffnen einer mit Kontakt versehenen Tür 
ertönt das Läutewerk. Auch Fußbodenkontakte kommen oftmals in Frage, 
dieselben sind meistens unter den Türschwellen angebracht. 
Um bei einer Leitung, z. B. einen Türkontakt nach Belieben bequem 
ein- und ausschalten zu können, bedient man sich der Schalter. Man 
kennt verschiedene Arten hievon, am gebräuchlichsten sind die Kurbelschalter. 
Man kann mit ihnen eine beliebige Leitung ein- oder ausschalten. 8. o. 
Die Winterfütterung unserer nühtichen Vögel 
(Mit Abbildung) 
ist eine der allerwichtigsten Momente des erfolgreichen Vogelschutzes, wodurch 
neben der Anbringung von entsprechenden Nistgelegenheiten (Nisikästchen, 
Nisthöhlen, Vogelschutzgehölzen) die 
Ansiedelung und Fesselung unserer 
nützlichen Singvögel am allerleich 
testen erreicht w rd. 
Die zumeist sehr geringen Aus 
gaben für diese Niststätten, sowie 
das Futter im Winter, machen diese 
Vogelarten, voran das Heer der 
Meisen, durch ihre unermüdliche 
Vernichtung der schädlichen Insekten 
des Obst- und Gartenbaues mehr 
als wett, bezw. bezahlt. 
Um nun das zur Verfügung 
zu stellende Futter nicht den ver 
schiedenen Unbilden der Witterung 
auszusetzen, durch Stürme usw. 
sogar vernichtet zu sehen, bringt 
die bekannte Firma F. C. Heine 
mann-Erfurt einen sehr interessan 
ten Futterring in Verkehr, ver- 
Vogelsuttcrriug. gleiche Abb., welcher die verschiede 
nen Sämereien in einer Fellschichte 
eingegossen enthält, dadurch konserviert und den Vogelarten stets ohne 
jeden Verlust zur Verfügung hält.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.