Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1909 (1909)

71 
ankohlt ober denselben mit Karbolineum oder Teer anstreicht. Eine 
noch größere Haltbarkeit wird durch das Imprägnieren mit 2%iger 
Kupfervitriollösung erzielt, in welche die Pfähle hineingestellt 
werden. Vergl. unsere, dem „Lehrmeister im Garten und Klein 
tierhof", Wien IV, Apfelgasse 6, entnommene Abbildung. 
[;. Diese Methode ist allerdings nur 
dann vollkommen wirksam, wenn die 
Baumslangen ziemlich frisch sind, wo 
durch die Lösung, entsprechend der fort 
schreitenden Austrocknung, sämtliche 
Zellen des Holzes durchzieht. 
Zum weiteren Schutz, hauptsäch 
lich gegen Wild und andere Beschädi 
gungen, dienen die Schutzhürden, 
wie sie beispielsweise von Landes-Obst- 
bauinspektor I. Löschnig empfohlen 
werden. Dieselben werden, wie die 
Abbildungen zeigen, aus gespalteten 
Hölzern ganz wie Weingärtenpfähle 
hergestellt und 9 bis 12 Stück mit 
verzinktem Draht zusammengeflochten. 
Jfm 
iü 
M 
IL 
Imprägnieren der Baumstangen. 
Diese Schutzhürden haben den Vorteil, daß sie den Luftzutritt ge 
statten und in der Wirtschaft selbst hergestellt werden können. —mm. 
Allerlei Interessantes aus dem Leben unserer landwirtschaftlichen 
Haustiere. 
Daß das Alter der Pferde nicht immer entsprechend eingeschätzt 
wird und dasselbe auch ungemein von deren Behan-dlung und Verwendung 
abhängig ist, dafür lieferte ein im Bezirke Altheim, Oberösterreich, gehal 
tenes Bauernpferd den besten Beweis, welches noch im 34. Jahre eine 
derartige Ausdauer und Schnelligkeit zeigte, daß es mit manchem Post- 
und Fiakergaul wetteifern konnte. Nachdem es bereits vor soviel Jahren 
sein 25jähriges Jubiläum als „Pferd für alles" im „engsten Kreise" 
feiern konnte, fand es das Hauspersonal an einem schönen Tage, nachdem 
es am Vortage noch vollständig seine Arbeit geleistet und mit bestem 
Appetit seine Abendmahlzeit eingenommen, mit schmerzhaftem Empfinden 
am Morgen tot auf. — Sonderbarerweise findet sich im benachbarten 
Obernberg a. Inn ein Pferd gleichen Alters, das mit seinen 34 Lenzen 
nicht nur im Ökonomiefuhrwerk sondern auch bei gemütlichem Trab im 
Wagerl noch vollständig befriedigende Dienste verrichtet. 
Ein Gegenstück hiezu bildet ein von I 'rauereibesitzer Raschhofer-Alt 
heim eingetauschtes Paar von 6jährigen, prächtigen Braunen, welche mit 
ihren je 900 kg und einer Brustweite von 80 cm sich als wahre Riesen 
repräsentierten. Trotz dieser Erscheinungen waren die Tiere noch nie ein 
gespannt worden, also auch nicht beschlagen, sondern liefen barfuß herum 
wie die Kinder im Sommer und bestand ihre bisherige Tätigkeit aus-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.