Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1905 (1905)

drei oder mehr Jahren erreicht haben und endgiltig auf ihren zukünftigen 
Standort verpflanzt sind, bedeutend besser als die unverschulten. 
Die Arbeit des Berschulens wird erleichtert und geht schneller von 
statten bei Verwendung des aus S. 87 abgebildeten Apparates (gleichfalls 
von Forstverwalter Hacker). In das auf einen Ständer gesteckte Pflanzen 
brettchen werden die Pflanzen eingehängt, im Beete unterdessen mittels 
eiserner, schiefgestielter Rechen Furchen ausgehoben, in diese die Pflanzen 
eingesenkt, das Brettchen entfernt, und durch Andrücken des Rechens die 
aufgeworfene Erde wieder geschlossen. 
Diese allerdings kurz gefaßte Erläuterung möge den Landwirt über 
zeugen, daß die Selbsterziehung der Pflanzen eine nicht so schwierige und 
kostspielige Arbeit ist, als häufig angenommen wird. Bei guter Pflege ist 
sicherlich ein erfreulicher Erfolg zu erhoffen, durch welchen die gehabte Mühe 
reichlich ausgewogen wird. L. Fries. 
Gewinnung haltbarer, guter Mitch. 
(Mit 24 Abbildungen.) 
Die Haltbarkeit der Milch ist eines der wichtigsten Momente in der 
Milchwirtschaft, weshalb die Frage der Erzielung einer solchen in Fachkreisen 
immer wieder, zumeist aller 
dings in der Form auftaucht: 
welche Zusätze die geeignetsten 
sind, die Haltbarkeit der 
zu erhöhen. So eine Frage! 
Nichts zusetzen, sondern gerade 
das Gegentheil: all das aus der 
Milch entfernen, beziehungs 
weise fernhalten, was die 
Haltbarkeit herabsetzt! 
Dazu ist natürlich pein 
lichste Reinlichkeit nothwendig, 
die bei Fußboden, Wänden, 
Streu u. s. w. anzufangen, und 
auch bei den Milchgeschirren, 
Euter und der melkenden Per 
son eigentlich noch nicht ihr Ende 
erreicht hätte. . Daß die Praxis 
diesbezüglich zu wünschen übrig 
läßt, ist bekannt; doch selbst unter 
den günstigsten Verhältnissen 
kann eine specielle Reinigung der 
Milch nicht entbehrt werden. 
» Um bereits während des 
Melkens verschiedene Verunreini- — 
gungen durch Haare, Hauttheile, Futterbestandtheile u. s. w. fernzuhalten, hat 
I. Gauterer-Stadl bei Breitbrunn am Chiemsee einen Melkeimer construirt, 
der, wie unsere Abbildung zeigt, nicht nur einen Abschlußdeckel hat, sondern auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.