Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1903 (1903)

Ein solider Lunch. Richter (zum Angeklagten, welcher wegen Einbruchs vor 
Gericht steht): „Sagen Sie mir nur, wie ist es denn möglich, daß Sie in Ihrem 
Alter noch über so viele Dächer klettern können?" — Einbrecher: „Herr Richter, das 
macht mein solider Lebenswandel!" 
Im Kasernhos. Feldwebel (zu einem Einjährigen, Sohn eines Bräuers): 
„Sie, dicker Bräumeister, ziehen Sie gefälligst Ihren Bauch ein! In Reih und Glied 
wird keine Reelame für Ihr Bier gemacht." 
Auch ein Termitthandel. Strolch: „Entschuldigen Sie, Herr Professor, Sie 
koofen doch Bandwürmer?" — Professor: „Gewiß, ich bezahle eine Mark für das 
Stück. Geben Sie ihn nur her." — Strolch: „Ja, ick habe ihn noch nich raus, 
aber können Sie mir nich 50 Pfennig Vorschuß d'ranf geben?" 
Begriffstützig. 
„Hörst, Sepp, woaßt nöt, wo d'Schaufel liegt?" 
So sagt der Herr zum Knecht. 
„Ja," schreit der Knecht, „bei der Hacken liegt's!" 
Darauf sagt der Herr: „Schon recht, 
Wo liegt denn aber d' Hack'n, na?" . 
Worauf der Sepp schon brüllt: 
„No, d' Hacken liegt g'rad bei der Schaufel!" 
Jetzt wird der Bauer wild 
Und schreit: „Wo liegen aber alle zwoa, 
Hast denn gar koan Verstand?" 
„No mei'," so sagt der Sepp iatzt darauf, 
„Die liegen halt beinand!" 
Kindermund. Vater: „Karl, Du ißt sehr unappetitlich; Du bist ein Ferkel!" 
— Karlchen: „Ja, Papa!" — Vater: „Weißt Du, was ein Ferkel ist?" — Karlchen: 
„Ja, Papa!" — Vater: „Na, was ist es denn?" — Karlchen: „Der kleine Junge 
eines Schweines!" 
Der junge Arzt. „.. .Nun ist alles fertig und die Patienten können kommen. 
Wer wohl der erste sein wird?! . Johann! Wenn jemand kommt, so sagst Du ihm, 
es wäre ein Kranker bei mir und bittest ihn, Platz zu nehmen. Er soll es natürlich 
nicht merken, daß noch niemand da ist — verstanden?" — „Jawohl, Herr Doctor!" 
— (Nach einer Viertelstunde.) „Herr Doctor, eben ist ein Patient gekommen!" — 
„Hast Du ihm gesagt, daß er warten muß?" — „Jawohl, Herr Doctor! Er hat 
aber g'sagt, er. hätt' keine Zeit und ist wieder gegangen!" 
Aus der Jnstructionsstnnde. Feldwebel: „Infanterist Dupke, warum findet 
die Ernte im Sommer statt?" — (Dupke schweigt verlegen.) — „Kerls, und da sagt 
einer, daß er auf dem Lande geboren irrrb erzogen wurde! Damit die Felder für die 
Herbstmanöver frei werden!" 
Fabelhafte Wirkung. „Dieses Barterzeugungsmittel ist so wirksam, daß sogar 
mein abgebrochener Hausschlüssel einen Bart bekommen hat. Hier können Sie ihn 
sehen!" 
Passende Rubrik. Buchhalter: „Herr Chef, wie soll ich nur das Geld, mit 
welchem der Cassierer durchging, eintragen, als Gewinn oder Verlust?" — Chef: 
„Buchen Sie es unter Kaufende Ausgaben'". 
Ueberzeugend. „Sind die Eier frisch?" — „Ganz frisch! Wenn Sie mit 
kommen wollen, können Sie noch die Hühner gackern hören!" 
Unter Droschkenkutschern. „Du, August, wenn alle Geschöpfe so aussehen wie 
Dein Pferd, so hätte sich Röntgen seine Entdeckung ersparen können." 
Zug UM Zug. Ein Arzt eilte zu einem Kranken. Ein vorübergehender Be 
kannter bemerkte im Aermel des Rockes ein Loch und sagte zum Doctor, indem er 
darauf hindeutete: „Da guckt die Weisheit heraus." — „Und die Dummheit hinein," 
erwiderte der Arzt frostig. 
Die Tugend der Sparsamkeit. Reichgewordener Restaurateur einem Bekannten 
seine Villa zeigend: „Nicht wahr, ein schönes Besitzthum? Unter Brüdern wohlseine 
60.000 Thaler wert." — Der Bekannte: „Ja, wirklich ganz famos. Und das haben 
Sie alles Ihren Gästen am Munde abgespart?"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.