Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1902 (1902)

118 
Sein erster Gedanke. Gattin: „Denke dir nur, Mann, unser Sohn Karl ist 
mit der Köchin durchgegangen." — Mann: „Allmächtiger Gott! Dann bekommen wir 
ja heute Mittag nichts zu essen!" 
Im Wirtshaus. Wirt: „Aber, meine Herren, ich muß schon bitten, sich etwas 
ruhiger zu verhalten, die übrigen Gäste beschweren sich. Was haben Sie denn immer zu 
streiten?" — Erster Gast: „Na, kommen Sie einmal her, ich werde Ihnen die Geschichte 
erzählen. (Thut dies.) — Da bin ich doch zweifellos im Rechte?" — Wirt: „Ja, Sie 
haben recht." — Zweiter Gast: „Bitte, nun will ich Ihnen einmal die Geschichte erläutern 
Na, habe ich nicht recht?" — Wirt: „Allerdings, wenn man's so ansieht, 
haben Sie recht." — Dritter Gast: „Aber ich bitte Sie, Herr Wirt, alle beide können 
doch nicht recht haben!" — Wirt: „Sehen Sie, meine Herren, jetzt hat der Herr hier 
wieder recht. Nun begreife ich aber wirklich nicht, warum Sie sich streiten, Sie haben 
ja alle drei recht!" 
Nicht Französisch. Frl. A.: „Du hast dich ja vorhin von dem jungen Fran 
zosen küssen lassen." — Frl. B.: „Ja, ich konnte nicht anders." — Frl. A.: „Was heißt 
das?" — Frl. B.: „Na, ich kann doch nicht französisch!" 
Saubere Logik. Lehrer: „Sag' mir, Pepi, woran erkennst du denn, daß es 
Sonntag ist?" — Pepi: „Weil mich da die Mutter wäscht." 
Nicht möglich. A.: „Heut hab' ich gelesen, daß auf dem Mond auch Menschen 
sind." — B.: „Unsinn, wo kämen sie denn hin, wenn der Mond abnimmt?!" 
Alles nach Maß. Bauer (der eine Zeitung gelesen): „Es ist doch merkwürdig, 
daß immer gerade soviel passiert, daß die Zeitungen genau voll werden!" 
Begriffstützig. Lehrer: „Was ist dein Vater?" — Schülerin: „Begraben." — 
Lehrer: „So meine ich das nicht. Was war er?" — Schülerin: „Todt, Herr Lehrer." 
— Lehrer: „Du verstehst mich noch immer nicht. Was war er denn früher?" — 
Schülerin: „Lebendig, Herr Lehrer!" 
Unnöthig. Sie (wüthend): „Das sage ich dir, wenn ich einmal gestorben bin, 
lasse ich dir Tag und Nacht keine Ruhe!" — Er (pomadig): „Na, da brauchst du doch 
nicht erst zu sterben!" 
Rücksichtslos. Bettler: „Das ist auch eine Rücksichtslosigkeit von dem schäbigen 
Kunstfahrer! Sechs Jahre habe ich bei ihm pünktlich jeden Freitag gebettelt; jetzt stirbt 
er und hat mir in seinem Testament nicht einen rothen Heller hinterlassen!" 
Auch eine Reise um die Erde. Geographielehrer (zum Stubenmädchen, welches 
sein Studierzimmer ordnet und eben einen großen Globus abstaubt): „Um Gottes willen, 
wie lange dauert es denn heute wieder, bis Sie fertig werden?" — Stubenmädchen: 
„Aber, Herr Professor, wenn i um die ganze Erde da herumfahren soll, kann i net so 
geschwind fertig werden." 
Die richtige Zeit. Chef: „Bevor ich Sie engagiere, muß ich unter anderem 
noch bemerken, daß mein Haus Punkt 10 Uhr geschlossen wird." — Junger Mann: 
„Das macht nichts — wenn es nur morgens zeitig geöffnet wird." 
O, ihr armen Schwiegermütter! Frau Schulze hatte zwei Töchter, von denen 
die eine in Hamburg, die andere in Berlin verheiratet war. — Zur großen Freude der 
Schwiegersöhne war Frau Schulze bald in Berlin, bald in Hamburg, als eines Tages 
bei der Berliner Familie aus Hamburg eine Depesche einlief folgenden Inhalts: 
„Schwiegermutter todt, sollen wir Leiche einbalsamieren, verbrennen oder begraben?" — 
Worauf der Schwiegersohn zurückdrahtete: „Einbalsamieren, verbrennen und begraben." 
— Sicher ist sicher. 
Mißverstanden. Hausfrau (welche ihre Köchin überrascht, wie sie den Rahm mit 
dem Finger kostet): „Lisette, ich liebe das nicht." — Köchin: „O, dann wissen Sie nicht, 
was gut ist, Madame!" 
Sicheres Merkmal. Herr: „Uebrigens, Sie kommen mir bekannt vor; wir. 
müssen uns schon einmal gesehen haben." — Student: „Wie viel bin ich Ihnen schuldig?" 
— Herr: „Mir schuldig? Nichts!" — Student: „Dann sehen wir uns heute zum 
erstenmal!"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.