Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1892 (1892)

53 
3. Die Zuchtanstalt verpflichtet sich, jährlich vier Eberferkel der Nachzucht 
des rein englischen Blutes der Gesellschaft um den halben ortsüblichen 
Preis zu überlassen, ferner verpflichtet sie sich, alle zuchttauglichen 
Ferkel rein englischen Blutes, welche sie nicht zu eigenen Züchtungs 
zwecken bedarf, auf Verlangen der k. k. oberösterreichischen Landwirt 
schafts-Gesellschaft gegen Bezahlung von 60 kr. per Kilo lebend Ge 
wicht zur Verfügung zu stellen. 
4. Der Leiter der Zuchtanstalt hat vierteljährlich genauen Bericht über 
den Stand und die Zucht derselben zu erstatten. 
5. Die k. k. oberösterreichische Landwirtschafts-Gesellschaft wird die von 
den Zuchtstationen angekauften Eberferkel zur Vertheilung an die land 
wirtschaftlichen Bezirksvereine zur Förderung der Schweinezucht durch 
Kreuzung englischer Eber mit deutschen Landschweinen ablassen und den 
Verkauf der in den Zuchtanstalten gewonnenen englischen Ferkel vermitteln. 
Es entsprechen diese Bedingungen allen gerechten, billigen Anforde 
rungen; zu bemerken ist, daß alle zwei Jahre jede Zuchtanstalt einen neuen 
Original englischen Eber zur Erhaltung des reinen englischen Blutes auf 
stellen muß und deshalb auch erhält, weil gerade in der Schweinezucht die 
Paarung blutsverwandter Thiere — Geschwister oder gar Eltern und deren 
Abkömmlinge — zu den schlechtesten Zuchten führt. 
Die von den Zuchtstationen vom Centralansschusse um den halben orts 
üblichen Preis zu liefernden vier Eberferkel werden den landwirtschaftlichen 
Bezirksvereinen zur Zucht und Kreuzung mit den deutschen Züchtinnen überlassen. 
Die von den Zuchtstationen erworbenen rein englischen Eberferkel und 
Züchtinnen können die Gesellschaftsmitglieder zu dem Selbstkostenpreise von 
der Gesellschaft zur Veredlung ihrer Zuchten beziehen. 
Verzeichnis 
der mit der Ehrenmedaille der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in 
Oesterreich ob der Enns betheilten Mitglieder nud Corporationen. 
1. Das Stift St. Florian im Jahre 1868 
2. Herr Andreas Schlager in St. Florian (st 1880) „ „ 1868 
3. „ Georg Wieninger in Schärding (st 1887) „ „ 1868 
4. „ August Friedrich Zechmeister in Kleinmünchen „ „ 1869 
5. „ Ferdinand Wertheimer in Ranshofen (st 1883) „ „ 1869 
6. „ Karl Ferdinand Kühne in Eferding (st 1877) „ „ 1869 
7. „ Dr. Augustin Reslhuber, Abt zu Kremsmünster 
8. „ Josef Bott in Linz (st 1885) 
9. „ Georg Zauner in Rottenbach (st 1881) 
10. „ Josef Runkel in Kremsmünster 
11. „ Fürst Philipp Bathyan-Strattmann (st 1871) 
12. „ Karl Foltz in Linz (st 1886) 
(st 1875)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.