Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1892 (1892)

48 
Für Pferdezucht zu Prämien 2 k. k. Ducaten und 30 Silbergulden; 
für Rindviehzucht unverzinsliche Darlehen zu den Kosten von 44 Zucht 
stationen reinrassiger Rinder und Gründungsauslagen derselben 9278 fl. Bar 
geld, dann zu Prämien 203 fl. Bargeld; 
für Schweinezucht 647 fl. Bargeld; 
für Meliorationen 159 fl. Bargeld; 
für landwirtschaftliche Ausstellungen und Thierschauen 39 silberne 
Medaillen, 47 Diplome und 400 fl. Bargeld; 
für Förderung des Pflanzenbaues durch Beschaffung von Futterwicken, 
Leinsamen, Phosphatmehl u. dgl. 505 fl.; 
für Maschinen und Geräthe — Trieurs, Wiesenmooseggen — 252 fl.; 
für Hebung des Obstbaues 231 fl.; 
endlich zur Förderung des landwirtschaftlichen Unterrichtes: 
durch Herausgabe der landwirtschaftlichen Zeitschrift und des „Obstbau" 
im Kostenbeträge von rund 2000 fl.; 
durch Herausgabe des oberösterreichischen landwirtschaftlichen Kalenders, 
beziehungsweise durch Beitrag zu den Kosten desselben 230 fl.; 
durch Abhaltung landwirtschaftlicher Vorträge bei Versammlungen land 
wirtschaftlicher Bezirksvereine, deren Kosten sich auf 440 fl. belaufen; 
durch Anschaffung von Büchern für die Gesellschafts-Bibliothek zur Ent 
lehnung derselben an Gesellschaftsmitglieder 65 fl. 
Diese materiellen Unterstützungen von zusammen 14.452 fl. Bargeld, 
39 Stück silbernen Medaillen im Werte von ü 3 fl. 50 kr. = 137 fl. und 
47 Anerkennungsdiplomen im Preise von a 1 fl. = 47 fl., also im Gesammt- 
betrage von 14.636 st. steigern sich mit der Zunahme der Mitgliederzahl und 
wird insbesondere die Rindviehzucht durch Errichtung vieler Zucht 
stationen reinrassiger Rinder auf Grund unverzinslicher Darlehen 
und die Schweinezucht durch Errichtung vieler Schweinezuchtstationen 
mit Thieren der englischen Jorkshire-Rasse gefördert werden. 
Gliederung der Gesellschaft. 
Präsident: 
Dr. Moriz Ritter von Eigner, Ritter des kaiserlich österreichischen Leopold- 
Ordens, Landtags-Abgeordneter, Hof- und Gerichtsadvocat re. in Linz. 
Bieepriisident: 
Karl Terpinitz, Brauerei- und Realitäten-Besitzer in Perg. 
Mitglieder des Centralausschusses: 
Dr. Karl Clodi, Hof- und Gerichtsadvoeat und Gutsbesitzer in Linz. 
Johann Mainzer, Director der Landes-Ackerbauschule Ritzlhof. 
Josef Mayrzedt, Besitzer des Mayrgutes zu Breitbrunn bei Hörsching. 
Josef Runkel, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Ob- 
mann der Obstbausection zu Kremsmünster. 
Karl Schmid, Güterpächter am Humelhofe bei Linz. 
P. Kilian Seifert, Pfarrer zu Neukirchen bei Lambach. 
#;* 
4^
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.