Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1892 (1892)

104 
Zpiegel für Hausfrauen. 
Die Sprichwörter, wie wir sie bei den verschiedenen Völkern finden, 
enthalten einen großen Schatz weiser Lebenserfahrung. Bespiegeln wir in 
diesen Anschauungen unser eigenes Thun und Lassen, so werden wir großen 
Gewinn haben. Nachstehend wollen wir uns eine Reihe Sprichwörter vor 
führen, welche der Hausfrau und ihrem Benehmen gewidmet sind. 
An erster Stelle sei der Häuslichkeit gedacht, dieses schönsten 
Schmuckes einer Hausfrau. Ihr Lob erklingt in den deutschen' Sprich 
wörtern: „Eine häusliche Frau ist eine schöne Frau." — „Die Häuslich 
keit ist ein gutes Heiratsgut," wie auch in dem russischen Spruche: „Der 
Frauen Schönheit ist ihre Häuslichkeit." — Auch die Italiener äußern sich 
ähnlich: „Die Frau, die still in ihrem Hause bleibt, sei sie auch wenig,! 
dennoch thut sie Großes." 
Die Wichtigkeit der Hausfrau ist bei uns Deutschen ausgedrückt 
durch: „Ein Haushalt ohne Hausfrau ist eine Laterne ohne Licht." —| 
„Eine gute Hausfrau ist das beste Geräthe im Hause." — „Eine gute; 
Hausfrau ist auf Erden der beste Schatz." — „Eine gute Hausfrau ver-^ 
mehrt das Haus, eine schlechte trägt's zur Thüre 'naus." — Dieselben 
Ansichten vertreten französische Sprichwörter: „Die Frau macht oder ver 
dirbt die Haushaltung." — „Die Frau ist der Schlüssel des Hauses." —I 
Ebenso sagen die Spanier: „Ist die Frau wirtschaftlich, so kann ihr der! 
Mann sterben, das Haus geht nicht mit ihm zugrunde." — Die Holländer,! 
Dänen und Schweizer: „Die Frau kann mit der Schürze mehr aus dem! 
Hause tragen, als der Mann mit dem Heuwagen einfahren kann." —I 
Die Italiener meinen: „Soviel der Mann mit dem Schiffe anbringt, trägt: 
die Frau mit der Nußschale fort." 
Nicht weniger Gewicht wird auf die Sparsamkeit der Hausfrau! 
und auf die Kunst des Wirtschaftens gelegt: „Eine sparsame Frau ist 
eine sichere Rente." — „Eine sparsame Hausfrau weiß mit wenig haus-U 
zuhalten." — „Eine sorgliche Frau füllt das Haus bis unter das Dach,"! 
sagen die Deutschen, und die Dänen fügen bei: „Einer wirtschaftlichen 
Frau wächst der Speck am Balken." — Aehnlich meinen die Indier:| 
„Eine sparsame Frau macht aus einem Maß Erbsen drei Mahlzeiten." 
Auch Hausfrauenpflichten sind treffend in Sprichwörtern ge-- 
zeichnet: „Eine gute Hausfrau hat 5 K. zu besorgen: Kinder, Küche, 
Kammer, Keller und Kleider," erklären die Deutschen und Holländer uub 
erstere sagen weiter: „Wenn die Frau in Küche, Stall und Keller und der 
Herr in Scheune und Feld, so ist die Wirtschaft wohl bestellt." — „Eine 
gute Hausfrau bewahrt das Haus, eine unwirtschaftliche trägt's mit den 
Händen hinaus." — „Eine brave Hausfrau bleibt daheim." — „Eine 
Hausfrau soll vernünftig sein und ihres Mannes Weise lernen fein." 
Mahnende und beherzigende Winke enthaltende Sprichwörter 
sind: „Wenn die Hausfrau aus ist, stehen die Dienstmägde an der Thür." 
— „Eine Hausfrau immer in Putz, ist dem Hause kein Nutz." — „Wenn 
die Frau eine Zierpuppe, gibt's zäh' Fleisch und schlechte Suppe." — 
„Steht die Frau vor'm Spiegel, brennt das Fett im Tiegel," sagen die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.