Volltext: Prodrom einer Monographie der böhmischen Trilobiten

1. ’C. BARRANDII, nob. (C. clavifrons Barr. non Burm.) 0 
Kopf grobwarzig ; Nackenring glatt. Pleuren und Pygidium glatt. 
Im Kalke von St. Johann, 
Unsere hier beschriebene und abgebildete Art ist so auffallend von Cyphaspis clavi- 
frons Burm. verschieden, dass auch die oberflächlichste Betrachtung‘ sie speciell unter- 
scheiden muss. 
XL. CONOPARIA, nob. s. Taf. V. Fig. 46. (Cyphaspis Barr. pro parte.) 
Kopf vorn abgerundet, rundum mit einem Randwulste versehen, Glabella mit einem 
mehr oder weniger convexen, den Randwulst nicht erreichenden Mittellappen ‚und zwei fast 
knopfförmigen Basilarlappen. Die Seitenlappen bilden sammt den schroff abfallenden Wangen 
eine kegelförmige Erhabenheit, auf deren Spitze das Auge sitzt. Die Stirnnaht entspringt 
am Hinterrande. des Kopfes neben dem Wangendorn, geht schief nach innen und vorn zum 
Auge, umläuft den Augendeckel und geht dann gerade nach vorn. Das, Auge fast zapfen- 
förmig, äusserst fein facettirt, der Augendeckel fast senkrecht stehend, dreiseitig. Wangen 
breit, an den Aussenecken lang gedornt. Nackenring sehr deutlich. | 
Hypostom an der Basis und Spitze gerundet, an den Seiten ausgeschweift, rundum 
aufgeworfen gerandet,: Randfurche tief; Fläche sehr convex, mit sehr seichtem, seit- 
lichem Eindrucke. ns 
—_ Rumpf dreizehngliedrig ; Spindel ‚ohne: Condvylarknorren, viel. schmäler als die 
Pleuren, diese gefurcht, an den Enden abgerundet, nicht nach hinten gebogen. 
„Pygidium gerandet, Spindel und Seitentheile wenigrippig; die Rippen der letzteren 
deutlich gefurcht , bis an die Randfurche reichend. 
Diese Gattung ist mit Cyphaspis Burm, verwandt, welche sich durch die Zahl der 
Rumpfglieder und die Bildung des Auges unterscheidet. Desshalb führt auch Herr Barrande 
alle seine Arten als Cyphaspiden auf; doch scheint nur eine davon wirklich eine Cyphaspis 
zu sein. Sehr grosse Ähnlichkeit haben unsere Conoparien mit dem Trilobiten, welcher 
als Phacops ceratophthalmus von Goldfuss in von Leonhard und Bronns Jahrbuch, Jahrgang 
1843, Heft V., Taf. 5. Fig. 2. abgebildet wurde. Aber die Basilarlappen. der Glabella sind ‚dort 
undeutlich, die Stirnnaht fehlt, und die Augen sind nicht wie bei den Conoparien gebildet. 
Bei der Goldfussischen Art sind die Augen nach der Zeichnung, Kegel ohne Augendeckel; 
während ‚dieser letztere bei. gut erhaltenen Exemplaren unserer Gattung ' die innere, ‚dem 
Mittellappen der Glabella zugewandte, Seite des Zapfens bildet, und recht deutlich sichtbar 
ist. Der Rumpf ist bei Phacops ceratophthalmus Goldf. überdiess eilfgliedrig gezeichnet, 
i, 'C. CORNIGERA,,: nobis. | 
Der. Mittellappen der Glabella sehr stark vorspringend, der Raum zwischen seinem 
vorderen Ende und dem Randwulste schmal, convex. Auf dem Gipfel des. Mittellappens 
stehen zwei ziemlich lange, gerade aufsteigende Dornen. Basilarlappen rundlich - dreiseitig, 
mit fast ‚gleichen. Seiten, Nackenring gedornt. Schale dicht und fein. warzig.. Hypostom 
mit erhabenen Streifen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.