——
— —
Gauleitungen und Gauführer:
Gau 19, Stolzenalmgau: Adolf v. Winter, Privat,
Katsch an der Mur.
Gau 20, Grimminggau: Franz Zehentleitner, Direk—
tor, Steinach-Ird ning.
Gau 21, Enns-Paltentalgau: Alois Hainzl, Werks—
beamter, Vottenmann.
Gau 22, Eichfeldgau: Johann Feiel, Kapellmeister in
Judenburg 50.
Gau 23, Hüttengau: Roman Zötsch, Gemeindebeam—
ter, Kammern.
Gau 24, Mürztalgau: Hans Glonner, Sägewerksbe—
sitzer, Wartberg.
Gau 25, Murtalgau: Albin Laschalt, B.«B.⸗Beam?er
i. R., Graz, Staatsbahnstraße 17.
Gau 26, VWaabtalgau: August Heller, Kanzleidirektor,
Weiz, Herrengasse.
Gau 27, Ostgau: Carl Pucher, Kapellmeister, Gast—
hausbesitzer, Friedberg. —
Gau 28, Südgau: Alois Unger, Kapellmeister, Tig—
schen, Jörgen 7.
Landesleitung (L. L.) V. Niederösterreich.
Landesführer: Reichsverbandsobmann: Gottlieb Osta—
dal, Kapellmeister, Ober-Siebenbrunn.
Geschäftsführer: Armin Gruber, Faächlehrer, Leopolds—
dorf i. M.
Gauleitungen und Gauführer: 8
Gau 29, Warchfeldgau: Hans Hufnagl, Kapellmei—
ster, Gänserndofffff.
Gau 30, Nordostgau: Josef Schreibvogel, Lehrer,
Reinthal, Post Bernhardsthalä.
Gau 31, Nordwestgau: Josef Wallner, Postbeamter,
VNappersdorf. —
Gau 32, Wanhartsberggau: Franz Pitsch, Oberlehrer,
Pernegg, Post Horn. AW
Gau 34, Gmünd: Franz Haumer, Bäckermeister,
Weitra. io
Gau 35, Zwettl: August Kaindl, Bundesbahnbeamter,
Schwarzenau. .
Gau 36, Ostrong: Wilhelm Baumgartner, Pridat, Kl.—
VPoöchlarn. J J
Gau 38, Eisenwurzen: Anton Zeppelzauer, Stadtka—
pellmeister, Waidhofen an der YBbbs.
Gau 39, Oetschergau: Walter Fleischanderl, Kaffee—
hausbesitzer, VBbs.
Gau 40, Traisen-Pielachtal: Franz Gruber, Heimat—
schutzkapelle Mank-Kälberhardd.
Gau AIJ, Tulln: Rudolf Stadler, Kapellmeister, Lan—
genrohr, Post Tulll.
Gau A2, Semmeringgau: Josef Egger, Gemeindebe—
amter, Puchberg am Schneeberg.
Gau 43, Anningergau: Anton Mayer, Graveur,
Berndorf J, Sechshauserstraße. J
Gau AM, Wienerwaldgau: Josef Katzensteiner, Kapell—
meéister, Laaben 33. *F
Gau 45, Leithagau: A. Honey, Konservatorist. Mar—
garethen am Moos.
Landesleitung (L. L.) VI. Burgenland.
Landesführer: Georg Preiner, Bäckermeister, Apetlon.
Landesleitung (L. L.) VII. Vorarlberg. Als Gau A9.
Laudesführer: Ludwig Rinderer, Bürgermeister, Dorn—
irn.
Der Vorarlberger Harmoniebund erscheint als Gau
u9 innerhalb des Veichsverbandes auf.
„Albenländische Musiker-Zeitung'
Landesleitung (L. L.) VIII. Tirol.
Landesführer: Franz Wessiak jun., Kapellmeister in
Steinach am Brenner.
Gau 50, MWusikbund Innsbruck und Umgebung.
Gau 51, Unterinntaler Musikbund.
Gau 51, Musikbund Schwaz und Umgebung.
Gau 53, Ausferner Musikbund.
Gau 514, Musikbund Oberland-Osttirol.
Gau 55, Musikbund Kitzbühelltl.
Gau 56, Musikbund Iseltal.
Gau 57, Musikbund Wipptal-Stubai.
Gau 58, Musikbund Vattenberg und Umgebung.
Gau 60, Wusikbund Imst.
Gau 61, Musikbund Oberinntal.
Die Tiroler Musikbünde erscheinen als obige Gaue
mit den von ihnen gewählten Amtswaltern auf.
A. S. Herr Oberlehrer Leopold Forster in Lam—
prechtshausen-Salzburg mußte seine Stelle als Lan—
desführer leider aus begründeten Rücksichten zurück—
egen.
An alle Musiklahellen von Galzburg
und Tirol!
In meinem Aufruf in der Dezember-Folge der
AMZ. von 1934 wurde darauf verwiesen, daß Extra—
daganzen einzelner Landesverbände praktisch keinen
Sinn haben, weil nur ein geschlossenes Vorgehen aller
Landmusiker Oesterreichs zum Ziele führen kann.
Vror mir liegt nun ein von der Landesleitung der
Salzburger Musikkapellen mit der Kapellmeister-Union
(KUOe.) abgeschlossener Vertrag, dessen Einhaltung für
die dortigen Musiken zweifellos unmöglich ist. Man
mutet darin den Salzburger Kameraden Lasten zu, die
sie einfach auf die Dauer nicht tragen können und in der
Tat werden wir aus diesen Kreisen mit Anfragen sowie
Beschwerden förmlich bestürmt.
Wenn man bedenkt, daß bei der am 3. und 4.
MWärz 1934 in Wien abgehaltenen Tagung der Nicht—
berufsmusiker Landesverbände Oesterreichs, in der be—
ranntlich die Gründung des Reichsverbandes für österr.
Volksmusik einstimmig beschlossen wurde, bevollmäch—
tigte Vertreter aller bestehenden Verbände anwesend
waren, erscheint das Vorgehen gewisser Salzburger Her—
ren geradezu als komisch. Der Kuriosität halber bringe
ich die damals vom Landesverbands-Obmann, Herrn
Wenzel Richter aus Hallein für die genannte Tagung
an den Salzburger Vertreter ausgestellte Vollmacht im
Anschluß zum Abdruck. (Der Vertreter Salzburgs
war Herr Dir. Ed. Tafatsch).. —
In Anbetracht der geschilderten Sachlage und des
Umstandes, daß beschlußgemäß außer Herrn Kameraden
Munninger nur ich zu Verhandlungen mit Be—
hörden und anderen Verbänden ermächtigt war, muß
dieser Vertrag unbedingt als rechtlich anfechtbar be—
zeichnet werden.
Aehnlich stehen die Verhältnisse leider auch in Ti—
rol. Trotz der Teilnahme eines Tiroler Vertreters an
der Wiener Tagung und seiner persönlichen Vorsprache
mit anderen Amtswaltern im Unterrichtsministerium,
hielt man es dennoch in Schwaz für gut, eigene Wege
zu gehen, indem die Tiroler Kapellen analog jenen aus
Salzburg vertraglich gebunden wurden. *
Kameraden von Salzburg und von Tirol! Wieviele
von Euch werden den von ihren Landesleitungen ein—